Oberflächenentwässerung
Oberflächenentwässerung
Was ist Oberflächenentwässerung?
Die Oberflächenentwässerung sorgt dafür, dass Regenwasser von Dächern und anderen Flächen sicher abgeleitet wird. Sie schützt Gebäude vor Schäden durch Wasseransammlungen. Besonders bei Dächern ist eine funktionierende Entwässerung entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Warum ist Oberflächenentwässerung wichtig?
Ohne eine gute Oberflächenentwässerung kann Wasser in die Bausubstanz eindringen. Das führt zu Schimmel, Rissen oder anderen Schäden. Zudem kann stehendes Wasser auf Flachdächern das Material belasten und die Lebensdauer des Daches verkürzen.
Wie funktioniert die Oberflächenentwässerung?
Die Oberflächenentwässerung leitet Wasser über Dachrinnen, Fallrohre und Abläufe ab. Diese Systeme führen das Wasser kontrolliert in die Kanalisation oder in eine Versickerungsanlage. Bei Flachdächern kommen oft spezielle Abläufe oder Notüberläufe zum Einsatz.
Oberflächenentwässerung bei der Dachsanierung
Bei einer Dachsanierung wird die Entwässerung oft überprüft und verbessert. Alte oder beschädigte Dachrinnen und Rohre werden ersetzt. Auch die Neigung des Daches wird angepasst, um das Wasser besser abzuleiten.
Worauf sollte man achten?
Eine gute Planung der Oberflächenentwässerung ist entscheidend. Dachdecker achten darauf, dass alle Elemente richtig dimensioniert und installiert sind. Regelmäßige Wartung verhindert Verstopfungen und sorgt für eine lange Lebensdauer des Systems.