Luftdichtheits-Checkliste
Bedienungsanleitung: Luftdichtheits-Checkliste
Die Luftdichtheits-Checkliste unterstützt Sie dabei, potenzielle Schwachstellen bei der Luftdichtheit in Ihrem Bauvorhaben systematisch zu überprüfen – mit dem Ziel, Feuchteschäden zuverlässig vorzubeugen. Die Bedienung erfolgt einfach und intuitiv mittels klarer Ja/Nein-Fragen und einer sofort sichtbaren Ampel-Risikoanzeige.
So nutzen Sie die Checkliste Schritt für Schritt
-
Formular ausfüllen:
Arbeiten Sie die einzelnen Abschnitte Dampfbremse, Anschlussfugen und Durchdringungen durch. Beantworten Sie die jeweils gestellte Frage durch Auswahl von „Ja“ oder „Nein“. Die Fragen behandeln relevante Punkte für den Feuchteschutz, z. B. lückenlose Verlegung der Dampfbremse, fachgerechte Verklebung der Überlappungen, Abdichtung von Durchdringungen usw.
-
Risiko-Ampel beachten:
Die Ampel-Risikoanzeige über dem Ergebnistableau zeigt Ihnen bereits während der Beantwortung in Echtzeit die aktuelle Risikoeinschätzung an:
- Grün: Sie haben alle Fragen mit „Ja“ beantwortet; das Risiko für Feuchteschäden ist gering.
- Gelb: Es besteht ein mittleres Risiko, z. B. durch ein einzelnes „Nein“. Prüfen Sie die erkannte Schwachstelle und beheben Sie diese.
- Rot: Es wurden mehrere Schwachstellen entdeckt; dringend Nachbesserungen notwendig, um Bauschäden zu vermeiden.
-
Individuelle Hinweise nutzen:
Die Ergebnistabelle unterhalb der Ampel zeigt für jede beantwortete Frage die eigene Einschätzung. Bei einer „Nein“-Antwort erhalten Sie zusätzlich einen gezielten Hinweis mit handlungsorientiertem Vorschlag zur Verbesserung.
-
Nachkontrolle durchführen:
Wenn Sie an einer Stelle „Nein“ angekreuzt haben, setzen Sie die vorgeschlagenen Maßnahmen um. Wiederholen Sie danach die Prüfung und passen Sie Ihre Antworten an. Die Ampel und die Hinweise passen sich sofort an den neuen Status an. So können Sie gezielt die Luftdichtheit optimieren.
-
Mobile Nutzung & Barrierefreiheit:
Die Checkliste ist für Mobilgeräte optimiert und barrierearm gestaltet. Die Risikoampel ist auch via Tastatur erreichbar.
Mehrwert für Sie
- Sie erkennen auf einen Blick, an welchen Stellen Optimierungsbedarf besteht.
- Sie erhalten konkrete Lösungsvorschläge für Schwachstellen – das vermeidet Kosten und Bauschäden.
- Die Checkliste dokumentiert die Ausführung; das unterstützt Ihre interne Qualitätskontrolle.
- Mit der Echtzeit-Ampel haben Sie sofort Klarheit über den momentanen Baustand.
Hinweis: Die Luftdichtheits-Checkliste ersetzt keine fachgerechte Bauabnahme, bietet aber eine wertvolle und praxisnahe Hilfestellung für Bauherr*innen, Handwerker*innen und Planer*innen!
Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite
Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.
Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.