Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Wie lange dauert eine Dachsanierung? Wesentliche Faktoren im Überblick

04.09.2025 17 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Dauer einer Dachsanierung hängt stark von der Größe und Komplexität des Dachs ab.
  • Wetterbedingungen und die Verfügbarkeit von Materialien können den Zeitrahmen beeinflussen.
  • Erfahrung und Kapazität des ausführenden Dachdeckerbetriebs spielen eine entscheidende Rolle bei der Sanierungsdauer.

Durchschnittliche Dauer einer Dachsanierung: Zeitrahmen je nach Projekttyp

Durchschnittliche Dauer einer Dachsanierung: Zeitrahmen je nach Projekttyp

Werbung

Die tatsächliche Dauer einer Dachsanierung schwankt enorm – und zwar je nachdem, wie umfangreich das Vorhaben ist. Wer etwa nur ein paar beschädigte Ziegel austauschen lässt, kann oft schon nach wenigen Stunden wieder aufatmen. Bei einer vollständigen Sanierung sieht die Welt jedoch ganz anders aus: Hier reden wir nicht selten von mehreren Wochen, die ins Land ziehen, bis alles wieder dicht und schön ist.

Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

  • Kleine Reparaturen wie das Auswechseln einzelner Dachziegel oder das Abdichten kleiner undichter Stellen dauern in der Regel weniger als einen Tag. Meistens ist der Handwerker schneller wieder vom Dach, als man denkt.
  • Komplette Dachsanierungen an Einfamilienhäusern mit durchschnittlicher Dachfläche (rund 100 bis 160 m²) nehmen typischerweise zwischen 3 und 5 Wochen in Anspruch. Dabei ist zu beachten: Sobald zusätzliche Arbeiten wie eine neue Dämmung oder der Austausch des Dachstuhls ins Spiel kommen, verlängert sich die Zeitspanne oft deutlich.
  • Großprojekte – beispielsweise bei Mehrfamilienhäusern oder sehr komplexen Dachformen – können sich auf 4 bis 7 Wochen ausdehnen. Besonders dann, wenn viele Gauben, Dachfenster oder schwierige Anschlüsse zu berücksichtigen sind, zieht sich das Ganze wie Kaugummi.

Was auffällt: Es gibt keine pauschale Antwort, weil jedes Dach seine eigenen Tücken und Eigenheiten mitbringt. Trotzdem liefern diese Zeitrahmen eine solide Orientierung, damit Sie nicht völlig im Dunkeln tappen, wenn Sie Ihre Dachsanierung planen.

Konkrete Beispiele: Wie lange dauern Dachsanierungen verschiedener Gebäudetypen?

Konkrete Beispiele: Wie lange dauern Dachsanierungen verschiedener Gebäudetypen?

Die Dauer einer Dachsanierung variiert je nach Gebäudetyp ganz erheblich. Während bei einem kleinen Bungalow alles recht flott über die Bühne gehen kann, sind bei einem mehrstöckigen Altbau oft deutlich längere Zeiträume einzuplanen. Hier ein paar typische Szenarien, die die Unterschiede auf den Punkt bringen:

  • Einfamilienhaus (klassischer Satteldach-Bau, ca. 120 m² Dachfläche):
    Mit Standardaufbau und ohne aufwendige Extras dauert die Sanierung meist etwa 3 bis 4 Wochen. Kommt eine Aufsparrendämmung dazu, verlängert sich die Zeitspanne oft um einige Tage.
  • Doppelhaushälfte oder Reihenhaus (180–220 m² Dachfläche):
    Hier muss das Team häufig mit beengten Platzverhältnissen und Nachbarabstimmungen jonglieren. Das führt dazu, dass 4 bis 6 Wochen durchaus realistisch sind – vor allem, wenn mehrere Gauben oder Dachfenster eingebaut werden.
  • Mehrfamilienhaus (ab 300 m² Dachfläche, mehrere Stockwerke):
    In solchen Fällen kann sich die Sanierung auf 6 bis 8 Wochen ausdehnen. Die Gründe: Aufwändiger Gerüstbau, komplexe Sicherheitsvorkehrungen und meist auch eine höhere Zahl an Durchdringungen wie Schornsteinen oder Lüftungsrohren.
  • Altbau mit Denkmalschutz:
    Überraschungen sind hier fast garantiert. Die Sanierung kann sich – je nach Auflagen und Zustand – auf bis zu 10 Wochen strecken. Oft ist besondere Sorgfalt bei der Materialauswahl und Verarbeitung gefragt.

Jeder Gebäudetyp bringt also seine eigenen Herausforderungen mit. Wer realistisch plant, spart sich späteren Ärger und kann das Dachprojekt besser in den Alltag einbauen.

Faktoren und Zeitrahmen: Wie lange dauert eine Dachsanierung?

Faktor Typische Dauer Besonderheiten & Einfluss auf die Zeit
Kleine Reparaturen (z.B. einzelne Dachziegel austauschen) Wenige Stunden bis 1 Tag Sehr schnell erledigt, meist keine Verzögerungen
Komplette Dachsanierung Einfamilienhaus (100–160 m²) 3–5 Wochen Verlängerung möglich bei zusätzlicher Dämmung oder Austausch der Dachkonstruktion
Großprojekte (Mehrfamilienhaus, komplexe Dachform) 4–7 Wochen Viele Gauben/Durchdringungen können Zeitbedarf erhöhen
Altbau mit Denkmalschutz Bis zu 10 Wochen Aufwendige Abstimmung mit Behörden, Auswahl passender Materialien notwendig
Witterung & Jahreszeit Stark variabel (zusätzliche Pausentage möglich) Sommer und Frühling oft günstiger, Wettereinflüsse können Bauzeit verlängern
Genehmigungsverfahren Tage bis mehrere Wochen (behördliche Wartezeit) Abhängig von Region und Umfang, kann Projektstart verzögern
Verfügbarkeit von Materialien und Personal Tage bis Wochen (bei Engpässen) Lieferverzögerungen oder Ausfälle von Fachkräften führen zu Wartezeiten

Faktoren, die die Dauer einer Dachsanierung beeinflussen

Faktoren, die die Dauer einer Dachsanierung beeinflussen

  • Unvorhergesehene Bauschäden:
    Während der Arbeiten können versteckte Mängel wie morsche Balken oder Feuchtigkeitsschäden ans Licht kommen. Solche Überraschungen sorgen oft für Verzögerungen, weil zusätzliche Reparaturen notwendig werden.
  • Genehmigungsverfahren:
    Je nach Region und Umfang der Sanierung ist eine Baugenehmigung erforderlich. Verzögerungen entstehen, wenn die Behörden lange für die Prüfung brauchen oder Nachforderungen stellen.
  • Koordination verschiedener Gewerke:
    Bei größeren Projekten sind oft mehrere Handwerksbetriebe beteiligt – etwa Zimmerer, Dachdecker und Klempner. Kommt es zu Engpässen bei einem Gewerk, stockt der gesamte Ablauf.
  • Verfügbarkeit von Spezialmaterialien:
    Werden besondere Dachziegel, maßgefertigte Fenster oder spezielle Dämmstoffe benötigt, kann sich die Wartezeit durch Lieferengpässe deutlich verlängern.
  • Logistische Herausforderungen:
    Ist das Gebäude schwer zugänglich oder gibt es keinen Lagerplatz für Baumaterial, müssen Materialien mehrfach transportiert werden. Das kostet Zeit und Nerven.
  • Kommunikation zwischen Bauherr und Handwerkern:
    Missverständnisse oder fehlende Entscheidungen verzögern den Baufortschritt. Klare Absprachen und schnelle Rückmeldungen helfen, den Zeitplan einzuhalten.
  • Nachträgliche Änderungswünsche:
    Wenn während der Bauphase zusätzliche Wünsche aufkommen, etwa ein weiteres Dachfenster, verlängert sich die Ausführungszeit meist spürbar.

Ablauf und zeitliche Schritte bei einer Dachsanierung

Ablauf und zeitliche Schritte bei einer Dachsanierung

Eine Dachsanierung läuft in mehreren, klar voneinander abgegrenzten Phasen ab. Wer die einzelnen Schritte kennt, kann besser abschätzen, wann was passiert – und wo es vielleicht mal hakt.

  • 1. Terminabstimmung und Baustellenbesichtigung
    Vor dem ersten Hammerschlag wird meist ein gemeinsamer Termin zur Besichtigung vereinbart. Hier werden Details geklärt, Besonderheiten des Dachs begutachtet und die Baustellenlogistik besprochen.
  • 2. Organisation der Baustelle
    Gerüste werden aufgebaut, Schutzmaßnahmen eingerichtet und Zufahrtswege freigemacht. In dicht bebauten Gebieten kann das überraschend aufwendig sein.
  • 3. Materialanlieferung und Zwischenlagerung
    Die benötigten Baustoffe werden angeliefert und möglichst nah am Haus gelagert. Zeitverluste entstehen, wenn Lieferungen gestückelt oder verspätet eintreffen.
  • 4. Rückbau der alten Dachschichten
    Alte Ziegel, Folien und Dämmstoffe werden entfernt. Der Abtransport des Bauschutts muss oft parallel organisiert werden, damit Platz für die neuen Materialien bleibt.
  • 5. Fachgerechte Untergrundvorbereitung
    Jetzt werden die tragenden Bauteile inspiziert und für die neue Eindeckung vorbereitet. Kleinere Ausbesserungen oder Verstärkungen werden direkt erledigt.
  • 6. Neue Dachschichten aufbringen
    Die eigentliche Sanierung beginnt: Dampfsperren, Dämmung, Unterspannbahnen und schließlich die neue Eindeckung werden Schritt für Schritt montiert.
  • 7. Einbau von Dachfenstern und Anschlüssen
    Fenster, Dachrinnen und Durchdringungen werden integriert. Gerade hier ist Präzision gefragt, damit später alles dicht bleibt.
  • 8. Abschlussarbeiten und Endabnahme
    Abschließend werden alle Anschlüsse kontrolliert, Restarbeiten erledigt und das Gerüst wieder abgebaut. Die Endabnahme erfolgt gemeinsam mit dem Bauherrn.

Jede dieser Phasen hat ihr eigenes Zeitfenster – und wenn irgendwo der Wurm drin ist, verschiebt sich der gesamte Ablauf. Wer sich frühzeitig mit den einzelnen Schritten auseinandersetzt, bleibt entspannter und kann gezielter Rückfragen stellen.

Einfluss von Jahreszeit und Wetterbedingungen auf den Bauzeitplan

Einfluss von Jahreszeit und Wetterbedingungen auf den Bauzeitplan

Die Wahl des richtigen Zeitfensters für eine Dachsanierung ist kein bloßer Zufall, sondern beeinflusst maßgeblich, wie zügig die Arbeiten vorangehen. Frühling und Herbst gelten als Favoriten, weil die Temperaturen moderat sind und extreme Wetterlagen seltener auftreten. Doch selbst in diesen Jahreszeiten kann ein plötzlicher Wetterumschwung den Baufortschritt ausbremsen.

  • Sommer: Hohe Temperaturen sorgen dafür, dass Dachmaterialien wie Bitumen oder Kleber schneller abbinden. Allerdings können Hitzewellen die Arbeit auf dem Dach zur Tortur machen – Pausen und Schutzmaßnahmen sind dann unvermeidlich, was die tägliche Arbeitszeit verkürzt.
  • Herbst: Häufige Regenschauer oder stürmische Tage machen die Planung unberechenbar. Gerade bei offenen Dachflächen ist jeder Regentag ein echter Zeitfresser, weil alles gut abgedichtet werden muss, bevor weitergearbeitet werden kann.
  • Winter: Frost, Schnee und kurze Tage lassen Dachsanierungen meist komplett ruhen. Selbst wenn Handwerker verfügbar wären, ist das Risiko für Materialschäden und Unfälle zu hoch. Manche Vorarbeiten, etwa die Baustelleneinrichtung, lassen sich aber trotzdem erledigen.
  • Frühling: Angenehme Temperaturen und längere Tage bieten optimale Bedingungen. Dennoch: Ein später Wintereinbruch oder starker Wind können auch hier den Zeitplan ordentlich durcheinanderwirbeln.

Unterm Strich gilt: Wer flexibel bleibt und Pufferzeiten einplant, kann Wetterkapriolen gelassener nehmen. Ein erfahrener Fachbetrieb berücksichtigt saisonale Risiken bereits bei der Terminplanung und stimmt die Abläufe entsprechend ab.

Praktische Tipps zur Planung und Vermeidung von Verzögerungen

Praktische Tipps zur Planung und Vermeidung von Verzögerungen

  • Verbindliche Zeitpläne schriftlich festhalten:
    Fordern Sie von Ihrem Dachdecker einen detaillierten Ablaufplan mit klaren Fristen für jede Bauphase. Das schafft Transparenz und erleichtert die Kontrolle des Baufortschritts.
  • Alternative Lieferanten bereithalten:
    Halten Sie sich für wichtige Materialien einen zweiten Anbieter in der Hinterhand. So können Sie bei plötzlichen Lieferengpässen flexibel reagieren und den Zeitplan einhalten.
  • Frühzeitige Abstimmung mit Nachbarn und Behörden:
    Informieren Sie Nachbarn rechtzeitig über geplante Arbeiten und klären Sie Zugangsrechte oder Sondergenehmigungen. Das verhindert Stillstand durch ungeklärte Zufahrten oder Beschwerden.
  • Wöchentliche Baustellen-Updates einfordern:
    Bestehen Sie auf regelmäßigen Kurzberichten vom Bauleiter. So erkennen Sie frühzeitig, wenn es irgendwo hakt, und können direkt gegensteuern.
  • Notfallplan für Krankheitsausfälle:
    Fragen Sie nach, wie der Betrieb bei Ausfall von Schlüsselpersonen vorgeht. Ein gut organisierter Fachbetrieb hat für solche Fälle Ersatzpersonal oder Partnerfirmen parat.
  • Vorab Lagerflächen für Material sichern:
    Sorgen Sie dafür, dass ausreichend Platz für die Zwischenlagerung von Baumaterialien vorhanden ist. Das beschleunigt die Abläufe und verhindert Wartezeiten auf Nachlieferungen.
  • Fristen für eigene Entscheidungen setzen:
    Legen Sie für sich selbst verbindliche Termine fest, bis wann Sie über Farben, Dachfenster oder andere Details entscheiden. So vermeiden Sie, dass Ihr Zögern zum Flaschenhals wird.

Häufige Fragen und Antworten zur Dachsanierungsdauer

Häufige Fragen und Antworten zur Dachsanierungsdauer

  • Kann eine Dachsanierung auch parallel zu anderen Bauarbeiten erfolgen?
    Ja, sofern die Gewerke sich nicht gegenseitig behindern. Beispielsweise können Innenausbauarbeiten oft zeitgleich laufen, solange keine Durchbrüche im Dach geplant sind. Eine enge Abstimmung der beteiligten Handwerker ist jedoch unerlässlich, um Überschneidungen und Verzögerungen zu vermeiden.
  • Wie wirkt sich die Tageslänge auf die Bauzeit aus?
    Längere Tage im Sommer ermöglichen ein höheres Arbeitspensum pro Tag. In den Wintermonaten verkürzt das Tageslicht die mögliche Arbeitszeit, was sich direkt auf die Gesamtdauer auswirkt.
  • Welche Rolle spielt die Baustellenlogistik für den Zeitplan?
    Eine gut organisierte Baustellenlogistik – etwa durch kurze Wege für Materialtransporte oder klare Lagerflächen – kann die Bauzeit deutlich verkürzen. Engpässe bei Zufahrten oder fehlende Stellflächen führen dagegen zu Verzögerungen.
  • Wie schnell kann nach Vertragsabschluss mit der Sanierung begonnen werden?
    Das hängt stark von der Auslastung des Fachbetriebs ab. In der Hochsaison sind Wartezeiten von mehreren Monaten keine Seltenheit. Wer außerhalb der Hauptsaison plant, kann mitunter schneller starten.
  • Beeinflussen spezielle Dachkonstruktionen die Sanierungsdauer?
    Absolut. Besondere Formen wie Walmdächer, Mansarddächer oder Dächer mit vielen Gauben erfordern mehr Zeit für Planung und Ausführung als einfache Satteldächer.

Fazit: So gelingt die zeitoptimierte Dachsanierung

Fazit: So gelingt die zeitoptimierte Dachsanierung

Eine wirklich effiziente Dachsanierung beginnt bereits mit der Auswahl eines Fachbetriebs, der nicht nur technisch versiert ist, sondern auch eine transparente Kommunikation pflegt. Achten Sie darauf, dass Ihr Partner digitale Bauzeitenpläne und moderne Projektmanagement-Tools nutzt – das beschleunigt Abstimmungen und macht Fortschritte jederzeit nachvollziehbar.

  • Setzen Sie auf innovative Materialien: Schnelltrocknende Unterspannbahnen oder vorgefertigte Dämmelemente verkürzen einzelne Bauabschnitte erheblich und sorgen für weniger Stillstand auf der Baustelle.
  • Nutzen Sie digitale Dokumentation: Apps für Fotodokumentation und Statusberichte bieten Ihnen und dem Handwerker eine klare Übersicht, was erledigt ist und wo noch Handlungsbedarf besteht.
  • Vereinbaren Sie Meilenstein-Kontrollen: Durch feste Kontrollpunkte während der Bauphase lassen sich Fehlerquellen frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie den Zeitplan sprengen.
  • Denken Sie an die Umwelt: Recyclingfähige Baustoffe und eine durchdachte Entsorgungslogistik sparen nicht nur Zeit, sondern reduzieren auch den Aufwand für Nacharbeiten.

Wer diese modernen Ansätze in die Planung integriert, profitiert von einem reibungsloseren Ablauf und kann sich schneller über ein fertiges, langlebiges Dach freuen.

Produkte zum Artikel

extra-transport

0.01 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bitumen-kit-kartusche-310ml

8.25 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoproof-geotextil-set

25.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosscover-flex-wave-selbstklebender-bleiersatz-30-cm-x-5-m-rot

78.35 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

flashing-23-cm-x-15-25-mtr-bosscover

403.92 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zur Dauer und Planung einer Dachsanierung

Welche Faktoren bestimmen die Dauer einer Dachsanierung?

Die wichtigsten Faktoren sind Dachgröße und -form, das verwendete Material, die Zugänglichkeit des Gebäudes, der Zustand des Dachstuhls sowie die jeweilige Wetterlage. Auch Genehmigungsverfahren und die Verfügbarkeit von Handwerkern oder Materialien beeinflussen die Zeit erheblich.

Wie lange dauert eine typische Dachsanierung bei einem Einfamilienhaus?

Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus (ca. 100–160 m² Dachfläche) dauert eine vollständige Dachsanierung üblicherweise zwischen 3 und 5 Wochen. Umfangreiche Zusatzarbeiten wie Dämmung oder Dachstuhlreparaturen können den Zeitraum verlängern.

Spielt das Wetter bei der Dachsanierung eine große Rolle?

Ja, ungünstige Wetterbedingungen wie Regen, Frost oder große Hitze können die Arbeiten verzögern oder sogar zum Stillstand bringen. Deshalb wird die Sanierung häufig in den Frühjahrs- und Sommermonaten bevorzugt geplant.

Wie lässt sich die Sanierungsdauer möglichst kurz halten?

Eine frühzeitige und professionelle Planung, das rechtzeitige Beauftragen eines erfahrenen Fachbetriebs, eine schnelle Materialauswahl und klare Absprachen helfen dabei, Verzögerungen zu vermeiden und die Arbeiten zügig abzuschließen.

Was sind typische Ablaufphasen einer Dachsanierung?

Die Sanierung gliedert sich in Planung und Vorbereitung, Baustelleneinrichtung, Abriss der alten Dacheindeckung, Reparatur am Dachstuhl (falls nötig), Anbringen neuer Dachschichten (inklusive Dämmung) und abschließende Endkontrolle.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die Dauer einer Dachsanierung variiert je nach Umfang und Gebäudetyp von wenigen Stunden bis zu zehn Wochen, beeinflusst durch Faktoren wie Wetter, Genehmigungen und Materialverfügbarkeit.

Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Berücksichtigen Sie den Gebäudetyp: Die Dauer einer Dachsanierung variiert je nach Größe und Art des Gebäudes erheblich. Während kleine Reparaturen oft an einem Tag erledigt sind, können komplette Sanierungen bei Einfamilienhäusern 3–5 Wochen und bei Mehrfamilienhäusern oder Altbauten sogar bis zu 10 Wochen dauern. Planen Sie entsprechend großzügige Zeitfenster ein.
  2. Identifizieren Sie frühzeitig Einflussfaktoren: Unvorhergesehene Bauschäden, Genehmigungsverfahren, Materialverfügbarkeit und logistische Herausforderungen können die Bauzeit verlängern. Klären Sie diese Punkte möglichst vorab mit Ihrem Fachbetrieb, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  3. Wählen Sie den optimalen Zeitpunkt: Frühling und Herbst bieten meist die besten Bedingungen für Dacharbeiten, da extreme Temperaturen und starke Niederschläge seltener auftreten. Im Winter sind Sanierungen meist nicht möglich, während Hitze im Sommer die Arbeitszeiten verkürzen kann.
  4. Setzen Sie auf transparente Planung und Kommunikation: Lassen Sie sich von Ihrem Dachdecker einen detaillierten Zeitplan geben und fordern Sie regelmäßige Updates ein. Klare Absprachen und schnelle Entscheidungen Ihrerseits helfen, Verzögerungen zu vermeiden.
  5. Nutzen Sie moderne Lösungen zur Zeitersparnis: Innovative Materialien wie schnelltrocknende Unterspannbahnen oder vorgefertigte Dämmelemente sowie digitale Bauzeitenpläne können die einzelnen Bauabschnitte beschleunigen und sorgen für eine bessere Übersicht über den Fortschritt.

Produkte zum Artikel

extra-transport

0.01 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bitumen-kit-kartusche-310ml

8.25 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoproof-geotextil-set

25.95 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosscover-flex-wave-selbstklebender-bleiersatz-30-cm-x-5-m-rot

78.35 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

flashing-23-cm-x-15-25-mtr-bosscover

403.92 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter