Beiträge zum Thema Weiterbildung

dachdecker-stundenlohn-was-sie-wissen-sollten

Der Stundenlohn im Dachdeckerhandwerk variiert je nach Qualifikation und Tarif, liegt 2024 für Gesellen bei mindestens 21,92 € und für Ungelernte bei 13,90 €. Regionale Unterschiede, Zuschläge sowie Erfahrung beeinflussen den Verdienst zusätzlich....

dachdecker-urlaubsanspruch-alles-was-sie-ueber-gesetzliche-regelungen-wissen-sollten

Im Dachdeckerhandwerk richtet sich der Urlaubsanspruch nach Tarifvertrag und Gewerkzugehörigkeit, wobei längere Zugehörigkeit mehr Urlaubstage bringt. Auch Auszubildende sowie Beschäftigte mit Unterbrechungen bis zu sechs Monaten sind einbezogen; Sonderregelungen gelten für tarifgebundene Betriebe und besondere Personengruppen....

dachdecker-umschulung-kosten-dauer-und-perspektiven-im-ueberblick

Die Dachdecker-Umschulung richtet sich an vielfältige Zielgruppen, dauert meist 24 Monate und wird oft durch Förderprogramme finanziell unterstützt....

dachdecker-verband-warum-er-wichtig-fuer-die-branche-ist

Dachdeckerverbände sind zentrale Akteure der Branche, die Betriebe durch Beratung, Weiterbildung und Förderung von Innovationen sowie Nachhaltigkeit unterstützen. Sie stärken das Handwerk durch Vernetzung, Digitalisierung und Interessenvertretung gegenüber Politik und Gesellschaft....

dachdecker-innung-berlin-ihre-garantie-fuer-qualitaet-und-sicherheit

Die Dachdecker Innung Berlin vereint Tradition und Innovation, fördert Qualität, Nachhaltigkeit sowie Nachwuchsbildung und bietet Mitgliedern ein starkes Netzwerk....

dachdecker-quereinsteiger-gehalt-wie-viel-koennen-sie-verdienen

Der Dachdeckerberuf bietet Quereinsteigern mit handwerklichem Geschick und Lernbereitschaft gute Einstiegsmöglichkeiten, auch wenn das Gehalt anfangs niedriger ist. Durch Berufserfahrung, Spezialisierungen und Weiterbildungen können sie langfristig ein ähnliches Einkommensniveau wie Fachkräfte erreichen....