Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Rinnenverlötung

Rinnenverlötung

Was ist eine Rinnenverlötung?

Die Rinnenverlötung ist eine Technik, die Dachdecker anwenden, um Dachrinnen dauerhaft zu verbinden. Dabei werden die einzelnen Teile der Dachrinne mit Lötzinn zusammengefügt. Diese Methode sorgt für eine dichte und stabile Verbindung, die viele Jahre hält.

Warum ist die Rinnenverlötung wichtig?

Eine saubere Rinnenverlötung verhindert, dass Wasser an den Verbindungsstellen austritt. Undichte Stellen können Schäden an der Fassade oder am Fundament verursachen. Mit einer professionellen Verlötung bleibt die Dachrinne zuverlässig dicht, auch bei starkem Regen.

Wie funktioniert die Rinnenverlötung?

Bei der Rinnenverlötung werden die zu verbindenden Teile zunächst gereinigt und vorbereitet. Anschließend erhitzt der Dachdecker die Stellen mit einem Lötkolben und trägt Lötzinn auf. Das Zinn verbindet die Teile fest miteinander, sobald es abkühlt.

Wann wird eine Rinnenverlötung benötigt?

Die Rinnenverlötung kommt vor allem bei der Installation neuer Dachrinnen zum Einsatz. Auch bei der Dachsanierung wird sie genutzt, um alte oder beschädigte Verbindungen zu reparieren. Sie ist besonders bei Metallrinnen wie Zink oder Kupfer üblich.

Welche Vorteile bietet die Rinnenverlötung?

Die Rinnenverlötung ist eine langlebige und zuverlässige Methode. Sie hält hohen Belastungen stand und ist resistent gegen Witterungseinflüsse. Zudem sorgt sie für eine saubere Optik, da keine sichtbaren Dichtungsmaterialien verwendet werden.

Counter