Quetschfalz
Quetschfalz
Was ist ein Quetschfalz?
Ein Quetschfalz ist eine spezielle Verbindungstechnik, die Dachdecker bei der Verarbeitung von Metallblechen verwenden. Diese Technik kommt häufig bei der Eindeckung von Dächern oder Fassaden zum Einsatz. Der Quetschfalz sorgt dafür, dass zwei Bleche fest und wasserdicht miteinander verbunden werden.
Wie funktioniert der Quetschfalz?
Beim Quetschfalz werden die Kanten zweier Bleche so gefaltet, dass sie ineinandergreifen. Anschließend werden die gefalteten Kanten mit Druck zusammengepresst. Dadurch entsteht eine stabile und dichte Verbindung. Diese Methode ist besonders bei Stehfalzdächern oder bei der Verkleidung von Dachgauben beliebt.
Vorteile des Quetschfalzes
Der Quetschfalz bietet viele Vorteile. Er ist langlebig, da er eine hohe Stabilität gewährleistet. Außerdem schützt er das Dach vor eindringendem Wasser und hält auch bei starken Witterungsbedingungen stand. Ein weiterer Vorteil ist die ästhetische Optik, die durch die saubere Verarbeitung entsteht.
Wann wird der Quetschfalz eingesetzt?
Der Quetschfalz wird vor allem bei Metalldächern und -fassaden eingesetzt. Er eignet sich besonders für Dächer mit geringer Neigung, da er eine zuverlässige Abdichtung bietet. Auch bei der Sanierung älterer Dächer wird diese Technik häufig verwendet, um die Lebensdauer des Daches zu verlängern.
Fazit
Der Quetschfalz ist eine bewährte Technik im Dachdeckerhandwerk. Er sorgt für eine stabile, wasserdichte und optisch ansprechende Verbindung von Metallblechen. Ob bei Neubauten oder Dachsanierungen – der Quetschfalz ist eine zuverlässige Lösung für langlebige Dächer.