Quellschweißung
Quellschweißung
Was ist eine Quellschweißung?
Die Quellschweißung ist eine Technik, die Dachdecker bei der Verarbeitung von Kunststoffbahnen nutzen. Dabei werden die Nähte der Bahnen durch ein spezielles Lösungsmittel miteinander verbunden. Dieses Verfahren sorgt für eine dichte und langlebige Verbindung der Materialien.
Wie funktioniert die Quellschweißung?
Bei der Quellschweißung wird ein chemisches Lösungsmittel auf die Kanten der Kunststoffbahnen aufgetragen. Das Mittel löst die oberste Schicht des Materials an. Anschließend werden die Bahnen zusammengedrückt, sodass sie eine feste Verbindung eingehen. Nach dem Trocknen entsteht eine nahtlose und wasserdichte Schicht.
Warum ist die Quellschweißung wichtig?
Die Quellschweißung spielt eine zentrale Rolle bei der Abdichtung von Flachdächern. Sie verhindert, dass Wasser in die Dachkonstruktion eindringt. Dadurch schützt sie das Gebäude vor Schäden durch Feuchtigkeit und verlängert die Lebensdauer des Daches.
Wann wird die Quellschweißung eingesetzt?
Diese Methode wird vor allem bei der Verarbeitung von PVC- oder anderen Kunststoffbahnen verwendet. Sie eignet sich besonders für Dächer, die eine hohe Wasserdichtigkeit erfordern. Auch bei Dachsanierungen kommt die Quellschweißung häufig zum Einsatz, um undichte Stellen zu reparieren.
Vorteile der Quellschweißung
Die Quellschweißung bietet mehrere Vorteile. Sie ist einfach durchzuführen und liefert zuverlässige Ergebnisse. Zudem ist sie kostengünstig und sorgt für eine langlebige Abdichtung. Diese Eigenschaften machen sie zu einer beliebten Wahl bei Dachdeckern.