Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Polyurethanharz

Polyurethanharz

Was ist Polyurethanharz?

Polyurethanharz ist ein vielseitiges Material, das häufig bei Dachdeckerarbeiten und Dachsanierungen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Kunstharz, das durch chemische Reaktionen aushärtet und eine robuste, wasserfeste Schicht bildet. Dieses Material ist besonders bekannt für seine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse.

Wofür wird Polyurethanharz verwendet?

Im Bereich der Dachsanierung wird Polyurethanharz vor allem zur Abdichtung von Flachdächern und Dachrinnen genutzt. Es eignet sich auch hervorragend, um Risse und undichte Stellen zu reparieren. Dank seiner elastischen Eigenschaften kann es sich an Bewegungen des Daches anpassen, ohne zu reißen oder zu brechen.

Vorteile von Polyurethanharz

Polyurethanharz bietet zahlreiche Vorteile. Es ist extrem langlebig und widerstandsfähig gegen UV-Strahlung, Chemikalien und Temperaturschwankungen. Zudem lässt es sich leicht auftragen, sowohl mit Pinsel als auch mit Rolle. Ein weiterer Pluspunkt: Es haftet auf vielen Untergründen wie Beton, Metall oder Holz.

Wie wird Polyurethanharz aufgetragen?

Vor dem Auftragen von Polyurethanharz muss die Oberfläche gründlich gereinigt und getrocknet werden. Anschließend wird das Harz in flüssiger Form aufgetragen und härtet innerhalb weniger Stunden aus. Für eine optimale Abdichtung empfiehlt es sich, mehrere Schichten aufzutragen.

Wann sollte man Polyurethanharz verwenden?

Polyurethanharz ist ideal, wenn eine schnelle und effektive Abdichtung erforderlich ist. Es eignet sich besonders für Flachdächer, Balkone und Terrassen. Auch bei der Reparatur kleinerer Schäden oder als Schutzschicht für bestehende Dachmaterialien ist es eine gute Wahl.

Counter