Nivellierschicht
Nivellierschicht
Was ist eine Nivellierschicht?
Die Nivellierschicht ist eine wichtige Grundlage bei der Arbeit von Dachdeckern. Sie sorgt dafür, dass der Untergrund eben und glatt ist. Diese Schicht wird vor allem bei der Dachsanierung eingesetzt, um Unebenheiten auszugleichen. Ohne eine Nivellierschicht könnten spätere Schichten nicht richtig haften oder Schäden entstehen.
Warum ist die Nivellierschicht wichtig?
Eine Nivellierschicht gleicht Höhenunterschiede aus und schafft eine stabile Basis. Das ist besonders wichtig, wenn ein Dach neu gedeckt oder saniert wird. Unebenheiten können dazu führen, dass Wasser nicht richtig abläuft. Das erhöht das Risiko für Feuchtigkeitsschäden und undichte Stellen.
Wie wird eine Nivellierschicht aufgetragen?
Die Nivellierschicht wird meist aus einer speziellen Masse aufgetragen. Diese Masse wird gleichmäßig verteilt, um eine glatte Oberfläche zu schaffen. Dachdecker nutzen dafür Werkzeuge wie Spachtel oder Abziehlatten. Der Untergrund muss vorher sauber und trocken sein, damit die Schicht gut haftet.
Wo wird die Nivellierschicht eingesetzt?
Die Nivellierschicht findet Anwendung bei Flachdächern, Terrassen oder Balkonen. Auch bei der Sanierung von alten Dächern ist sie oft nötig. Sie bildet die Grundlage für weitere Schichten wie Abdichtungen oder Dämmmaterialien.
Was passiert ohne Nivellierschicht?
Ohne eine Nivellierschicht können spätere Schichten uneben oder instabil werden. Das kann zu Rissen, Feuchtigkeit oder anderen Schäden führen. Eine fehlende Nivellierschicht erhöht auch die Gefahr von undichten Stellen. Deshalb ist sie ein unverzichtbarer Schritt bei der Dachsanierung.