Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Mauerwerksabdichtung

Mauerwerksabdichtung

Was ist eine Mauerwerksabdichtung?

Die Mauerwerksabdichtung schützt das Mauerwerk eines Gebäudes vor Feuchtigkeit. Sie verhindert, dass Wasser in die Wände eindringt und Schäden verursacht. Besonders bei älteren Gebäuden ist eine intakte Abdichtung wichtig, um die Bausubstanz zu erhalten.

Warum ist die Mauerwerksabdichtung wichtig?

Feuchtigkeit im Mauerwerk kann zu Schimmel, Rissen und einer geschwächten Struktur führen. Eine gute Mauerwerksabdichtung sorgt dafür, dass Regenwasser und Grundwasser nicht ins Gebäude gelangen. Das ist besonders bei einer Dachsanierung wichtig, da hier oft auch angrenzende Bauteile betroffen sind.

Wie wird eine Mauerwerksabdichtung durchgeführt?

Die Abdichtung erfolgt je nach Situation von außen oder innen. Außen wird oft eine Bitumenschicht oder eine spezielle Folie aufgetragen. Innen können Abdichtungsmaterialien wie Dichtschlämme verwendet werden. Ein Dachdecker arbeitet dabei eng mit anderen Fachleuten zusammen, um eine umfassende Lösung zu bieten.

Wann ist eine Mauerwerksabdichtung notwendig?

Eine Mauerwerksabdichtung ist notwendig, wenn Feuchtigkeitsschäden sichtbar werden. Auch bei einer Dachsanierung sollte geprüft werden, ob die Abdichtung des Mauerwerks noch intakt ist. So können größere Schäden frühzeitig vermieden werden.

Welche Vorteile bietet eine intakte Mauerwerksabdichtung?

Eine funktionierende Abdichtung schützt vor teuren Reparaturen und erhält den Wert des Gebäudes. Sie sorgt für ein gesundes Raumklima und verhindert Schimmelbildung. Für Dachdecker ist die Mauerwerksabdichtung ein wichtiger Teil der Arbeit, um ein langlebiges Ergebnis zu erzielen.

Counter