Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Leckageortung

Leckageortung

Was ist Leckageortung?

Die Leckageortung ist ein Verfahren, um undichte Stellen in einem Dach zu finden. Sie wird oft bei Dachsanierungen eingesetzt, um Schäden genau zu lokalisieren. Undichte Stellen können durch Witterung, Materialverschleiß oder Baufehler entstehen.

Warum ist Leckageortung wichtig?

Eine schnelle Leckageortung verhindert größere Schäden am Dach und der darunterliegenden Bausubstanz. Wasser, das durch undichte Stellen eindringt, kann Schimmel, Fäulnis und hohe Reparaturkosten verursachen. Durch die Ortung wird gezielt repariert, ohne das gesamte Dach öffnen zu müssen.

Wie funktioniert die Leckageortung?

Es gibt verschiedene Methoden zur Leckageortung. Häufig wird mit speziellen Geräten gearbeitet, die Feuchtigkeit oder Luftströmungen messen. Eine andere Methode ist der Einsatz von Rauch oder Färbemitteln, um die undichte Stelle sichtbar zu machen. Moderne Technologien wie Thermografie können ebenfalls helfen.

Wann sollte man eine Leckageortung durchführen?

Die Leckageortung sollte durchgeführt werden, sobald ein Wasserschaden oder feuchte Stellen am Dach bemerkt werden. Auch bei älteren Dächern ist eine regelmäßige Überprüfung sinnvoll. So können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden.

Wer führt eine Leckageortung durch?

Die Leckageortung wird von erfahrenen Dachdeckern oder Spezialfirmen durchgeführt. Diese verfügen über das nötige Fachwissen und die passenden Geräte. Es ist wichtig, einen Profi zu beauftragen, um genaue Ergebnisse zu erhalten.

Counter