Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Längsfalz

Längsfalz

Was ist ein Längsfalz?

Ein Längsfalz ist eine spezielle Verbindungstechnik, die bei der Verarbeitung von Metallblechen auf Dächern verwendet wird. Diese Technik sorgt dafür, dass die Bleche sicher und wetterfest miteinander verbunden sind. Der Längsfalz wird vor allem bei Stehfalzdächern eingesetzt, die aus Materialien wie Zink, Kupfer oder Aluminium bestehen.

Wie funktioniert der Längsfalz?

Beim Längsfalz werden zwei Bleche an ihren Kanten so geformt, dass sie ineinander greifen. Anschließend werden sie durch Falzen, also das Umlegen der Blechkanten, fest miteinander verbunden. Diese Methode macht die Verbindung besonders stabil und schützt vor eindringendem Wasser. Ein Vorteil ist, dass der Längsfalz auch bei flachen Dachneigungen zuverlässig funktioniert.

Warum ist der Längsfalz wichtig?

Der Längsfalz bietet viele Vorteile. Er sorgt für eine langlebige und dichte Dachkonstruktion, die auch extremen Wetterbedingungen standhält. Zudem ermöglicht er eine flexible Gestaltung, da er sich an verschiedene Dachformen anpassen lässt. Besonders bei Dachsanierungen ist der Längsfalz eine beliebte Wahl, da er alte Dächer modern und funktional macht.

Wann wird der Längsfalz verwendet?

Der Längsfalz kommt vor allem bei Metallbedachungen zum Einsatz. Er eignet sich für Neubauten ebenso wie für die Sanierung älterer Dächer. Auch bei anspruchsvollen architektonischen Projekten wird diese Technik gerne genutzt, da sie sowohl optisch ansprechend als auch technisch zuverlässig ist.

Fazit

Der Längsfalz ist eine bewährte Technik im Dachdeckerhandwerk. Er sorgt für stabile, wetterfeste und langlebige Verbindungen von Metallblechen. Egal ob bei Neubauten oder Dachsanierungen – der Längsfalz ist eine vielseitige und effektive Lösung für moderne Dächer.

Counter