Konstruktionsschicht
Konstruktionsschicht
Was ist eine Konstruktionsschicht?
Die Konstruktionsschicht ist ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau eines Daches. Sie bildet die tragende Basis und sorgt dafür, dass das Dach stabil bleibt. Ohne diese Schicht könnte das Dach seine Funktion nicht erfüllen.
Aufgaben der Konstruktionsschicht
Die Hauptaufgabe der Konstruktionsschicht ist es, das Gewicht des Daches zu tragen. Dazu gehören Dachziegel, Dämmmaterialien und Schneelasten. Außerdem verteilt sie die Last gleichmäßig auf die darunterliegenden Bauteile.
Materialien für die Konstruktionsschicht
Für die Konstruktionsschicht werden meist Holz, Stahl oder Beton verwendet. Holz ist leicht und flexibel, während Stahl besonders robust ist. Beton kommt oft bei Flachdächern zum Einsatz, da er sehr stabil ist.
Die Rolle der Konstruktionsschicht bei der Dachsanierung
Bei einer Dachsanierung wird die Konstruktionsschicht genau geprüft. Schäden wie Risse oder Feuchtigkeit können die Stabilität gefährden. Falls nötig, wird die Schicht repariert oder erneuert, um die Sicherheit des Daches zu gewährleisten.
Warum ist die Konstruktionsschicht so wichtig?
Ohne eine intakte Konstruktionsschicht kann ein Dach nicht sicher genutzt werden. Sie schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen und sorgt für eine lange Lebensdauer. Daher ist ihre regelmäßige Wartung besonders wichtig.