Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Konstruktionsfuge

Konstruktionsfuge

Was ist eine Konstruktionsfuge?

Eine Konstruktionsfuge ist ein geplanter Spalt oder eine Trennlinie in einem Bauwerk. Sie wird bewusst angelegt, um Bewegungen im Material auszugleichen. Diese Bewegungen entstehen durch Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder andere äußere Einflüsse.

Warum sind Konstruktionsfugen wichtig bei Dächern?

Bei Dächern sorgen Konstruktionsfugen dafür, dass sich die Materialien ausdehnen oder zusammenziehen können. Ohne diese Fugen könnten Risse oder Schäden entstehen. Besonders bei großen Dachflächen sind sie unverzichtbar, um die Stabilität zu sichern.

Wie werden Konstruktionsfugen umgesetzt?

Eine Konstruktionsfuge wird mit speziellen Materialien abgedichtet. Diese Materialien sind flexibel und halten die Bewegungen der Bauteile aus. Häufig werden Dichtstoffe wie Silikon oder spezielle Dichtbänder verwendet.

Was passiert bei einer Dachsanierung mit den Konstruktionsfugen?

Bei einer Dachsanierung überprüft der Dachdecker die bestehenden Konstruktionsfugen. Er stellt sicher, dass sie noch funktionsfähig sind. Falls nötig, werden sie erneuert oder verbessert, um zukünftige Schäden zu vermeiden.

Zusammenfassung

Die Konstruktionsfuge ist ein wichtiger Bestandteil bei Dächern und Dachsanierungen. Sie schützt das Dach vor Schäden durch Materialbewegungen. Eine fachgerechte Planung und Pflege der Fugen ist entscheidend für die Langlebigkeit eines Daches.

Counter