Klebeabdichtung
Klebeabdichtung
Was ist eine Klebeabdichtung?
Die Klebeabdichtung ist eine Methode, um Dächer vor Feuchtigkeit zu schützen. Dabei wird eine spezielle Abdichtungsbahn mit Klebstoff auf der Dachfläche befestigt. Diese Technik kommt vor allem bei Flachdächern oder leicht geneigten Dächern zum Einsatz.
Wie funktioniert die Klebeabdichtung?
Bei der Klebeabdichtung wird eine Abdichtungsbahn, meist aus Bitumen oder Kunststoff, auf das Dach geklebt. Der Klebstoff sorgt dafür, dass die Bahn fest mit der Dachfläche verbunden bleibt. Dadurch wird verhindert, dass Wasser eindringt und Schäden verursacht.
Wann wird eine Klebeabdichtung verwendet?
Die Klebeabdichtung eignet sich besonders für Dächer, bei denen andere Abdichtungsmethoden schwer umsetzbar sind. Sie wird oft bei Dachsanierungen oder Neubauten von Flachdächern eingesetzt. Auch bei Dächern mit empfindlichen Untergründen ist diese Methode ideal.
Welche Vorteile bietet die Klebeabdichtung?
Die Klebeabdichtung hat mehrere Vorteile. Sie ist einfach zu verarbeiten und benötigt keine aufwendigen Werkzeuge. Außerdem bietet sie eine hohe Dichtheit und ist langlebig. Besonders bei Flachdächern ist sie eine zuverlässige Lösung gegen Feuchtigkeit.
Was sollte man bei der Klebeabdichtung beachten?
Für eine erfolgreiche Klebeabdichtung ist eine saubere und trockene Dachfläche wichtig. Der Klebstoff haftet nur gut, wenn die Oberfläche frei von Schmutz und Feuchtigkeit ist. Es ist ratsam, die Arbeit von einem erfahrenen Dachdecker durchführen zu lassen, um Fehler zu vermeiden.