Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kiesbett

Kiesbett

Was ist ein Kiesbett?

Ein Kiesbett ist eine Schicht aus Kies, die auf Flachdächern verwendet wird. Es dient dazu, das Dach vor Witterungseinflüssen zu schützen und die Dachabdichtung zu beschweren. Kiesbetten bestehen meist aus Rundkies, der in einer bestimmten Körnung aufgebracht wird.

Wofür wird ein Kiesbett auf dem Dach genutzt?

Ein Kiesbett hat mehrere Funktionen. Es schützt die Dachabdichtung vor UV-Strahlung und verlängert so ihre Lebensdauer. Außerdem verhindert es, dass starke Winde die Dachabdichtung anheben. Zusätzlich sorgt das Kiesbett für eine gleichmäßige Lastverteilung auf dem Dach.

Wie wird ein Kiesbett angelegt?

Beim Anlegen eines Kiesbetts wird der Kies gleichmäßig auf der Dachfläche verteilt. Die Schichtdicke beträgt in der Regel 5 bis 6 Zentimeter. Wichtig ist, dass der Kies sauber und frei von Verunreinigungen ist, um Schäden an der Dachabdichtung zu vermeiden.

Welche Vorteile bietet ein Kiesbett?

Ein Kiesbett bietet viele Vorteile. Es schützt das Dach vor extremen Temperaturen und Witterungseinflüssen. Zudem wirkt es als zusätzlicher Schutz gegen mechanische Beschädigungen. Kiesbetten sind außerdem eine kostengünstige Möglichkeit, die Lebensdauer eines Flachdachs zu verlängern.

Wann ist ein Kiesbett sinnvoll?

Ein Kiesbett ist besonders bei Flachdächern sinnvoll, die nicht begrünt werden sollen. Es eignet sich für Dächer mit einer ausreichenden Tragfähigkeit, da der Kies zusätzliches Gewicht mit sich bringt. Bei der Dachsanierung kann ein Kiesbett helfen, die Abdichtung langfristig zu schützen.

Counter