Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kehlsparren

Kehlsparren

Was ist ein Kehlsparren?

Ein Kehlsparren ist ein wichtiger Bestandteil der Dachkonstruktion. Er wird in der Dachfläche eingesetzt, wo zwei Dachflächen in einem Winkel aufeinandertreffen. Diese Stelle nennt man die Dachkehle. Der Kehlsparren sorgt dafür, dass die Dachkehle stabil bleibt und das Dach sicher trägt.

Wo wird der Kehlsparren eingesetzt?

Der Kehlsparren kommt vor allem bei Dächern mit komplexen Formen zum Einsatz. Beispiele sind Dächer mit L- oder T-förmigem Grundriss. An diesen Stellen treffen sich die Dachflächen in einem schrägen Winkel. Der Kehlsparren verbindet die Sparren der beiden Dachflächen und gibt der Konstruktion Halt.

Warum ist der Kehlsparren wichtig?

Der Kehlsparren trägt zur Stabilität des gesamten Daches bei. Ohne ihn könnten die Dachflächen an der Kehle absacken oder beschädigt werden. Besonders bei der Dachsanierung wird geprüft, ob der Kehlsparren noch intakt ist. Ein beschädigter Kehlsparren muss ersetzt werden, um die Sicherheit des Daches zu gewährleisten.

Wie erkennt man einen beschädigten Kehlsparren?

Ein Kehlsparren kann durch Feuchtigkeit, Schädlinge oder Alter beschädigt werden. Anzeichen sind Risse, Verformungen oder Fäulnis. Ein Dachdecker kann den Zustand des Kehlsparrens bei einer Inspektion beurteilen. Falls nötig, wird er den Kehlsparren austauschen, um die Stabilität des Daches wiederherzustellen.

Fazit

Der Kehlsparren ist ein unverzichtbarer Teil der Dachkonstruktion. Er sorgt für Stabilität an den kritischen Stellen der Dachkehle. Bei der Dachsanierung spielt er eine zentrale Rolle, um die Sicherheit und Langlebigkeit des Daches zu gewährleisten. Eine regelmäßige Kontrolle durch einen Fachmann schützt vor Schäden und teuren Reparaturen.

Counter