Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kappendecke

Kappendecke

Was ist eine Kappendecke?

Eine Kappendecke ist eine spezielle Deckenart, die vor allem in älteren Gebäuden zu finden ist. Sie besteht aus gewölbten Elementen, die zwischen Stahlträgern oder Holzträgern eingespannt sind. Diese Bauweise war früher beliebt, da sie stabil und vergleichsweise günstig war.

Wie erkennt man eine Kappendecke?

Eine Kappendecke erkennt man an ihrer charakteristischen Wölbung. Oft sind die Träger sichtbar, und die Zwischenräume sind mit Ziegeln oder Beton ausgefüllt. Diese Deckenart findet man häufig in Altbauten, insbesondere in Kellern oder Dachgeschossen.

Welche Rolle spielt die Kappendecke bei der Dachsanierung?

Bei einer Dachsanierung kann die Kappendecke eine Herausforderung darstellen. Ihre Tragfähigkeit muss geprüft werden, bevor man mit der Sanierung beginnt. Außerdem kann es notwendig sein, die Decke zu verstärken, um moderne Anforderungen zu erfüllen.

Was sollten Dachdecker bei einer Kappendecke beachten?

Dachdecker müssen bei einer Kappendecke besonders vorsichtig arbeiten. Die Struktur ist oft empfindlich und darf nicht überlastet werden. Eine gründliche Prüfung und Planung sind daher unerlässlich, um Schäden zu vermeiden.

Wann sollte eine Kappendecke saniert werden?

Eine Kappendecke sollte saniert werden, wenn Risse, Feuchtigkeit oder andere Schäden sichtbar sind. Auch bei einer umfassenden Dachsanierung ist es sinnvoll, die Decke zu überprüfen. So stellt man sicher, dass sie den heutigen Standards entspricht.

Counter