Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Hohlziegeldeckung

Hohlziegeldeckung

Was ist eine Hohlziegeldeckung?

Die Hohlziegeldeckung ist eine traditionelle Methode, Dächer mit speziellen Ziegeln zu decken. Dabei werden sogenannte Hohlziegel verwendet, die durch ihre gebogene Form auffallen. Diese Technik wird oft bei historischen Gebäuden oder in Regionen mit mediterranem Baustil eingesetzt.

Wie funktioniert die Hohlziegeldeckung?

Bei der Hohlziegeldeckung werden die Ziegel in zwei Schichten verlegt. Die untere Schicht, auch als "Liegende" bezeichnet, bildet die Basis. Die obere Schicht, die "Deckende", wird überlappend auf die untere gelegt. Diese Anordnung sorgt für eine gute Wasserableitung und schützt das Dach vor Regen.

Welche Vorteile bietet die Hohlziegeldeckung?

Die Hohlziegeldeckung bietet viele Vorteile. Sie ist langlebig, optisch ansprechend und schützt das Dach effektiv vor Witterungseinflüssen. Außerdem sorgt die Bauweise für eine gute Belüftung, was Feuchtigkeitsschäden vorbeugt. Besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden ist diese Technik beliebt.

Wann wird die Hohlziegeldeckung verwendet?

Die Hohlziegeldeckung wird oft bei der Sanierung von historischen Dächern eingesetzt. Sie eignet sich besonders für Dächer mit geringer Neigung. Auch in Regionen mit viel Sonne und wenig Regen, wie im Mittelmeerraum, ist diese Technik weit verbreitet.

Was kostet eine Hohlziegeldeckung?

Die Kosten für eine Hohlziegeldeckung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe des Dachs, die Art der Ziegel und der Arbeitsaufwand. Da diese Technik oft handwerkliches Geschick erfordert, können die Kosten höher sein als bei modernen Deckmethoden.

Counter