Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Hakenfalz

Hakenfalz

Was ist ein Hakenfalz?

Der Hakenfalz ist eine spezielle Verbindungstechnik, die bei der Verarbeitung von Blechen im Dachbau verwendet wird. Er dient dazu, zwei Bleche sicher und dicht miteinander zu verbinden. Diese Technik wird vor allem bei der Eindeckung von Metalldächern oder bei der Verkleidung von Fassaden eingesetzt.

Wie funktioniert der Hakenfalz?

Beim Hakenfalz wird ein Blech an der Kante umgebogen, sodass eine Art Haken entsteht. Das zweite Blech wird in diesen Haken eingehängt und anschließend gemeinsam verfalzt. Dadurch entsteht eine stabile und wetterfeste Verbindung. Diese Methode schützt das Dach vor Regen, Schnee und Wind.

Warum ist der Hakenfalz wichtig?

Der Hakenfalz sorgt für eine zuverlässige Abdichtung und Stabilität des Daches. Er ist besonders wichtig bei flachen Dachneigungen, da hier das Wasser langsamer abläuft. Ohne eine dichte Verbindung könnten Feuchtigkeit und Schmutz ins Dach eindringen und Schäden verursachen.

Vorteile des Hakenfalzes

Ein großer Vorteil des Hakenfalzes ist seine Langlebigkeit. Die Verbindung hält auch extremen Wetterbedingungen stand. Zudem ist diese Technik optisch ansprechend und passt zu modernen sowie traditionellen Gebäuden. Ein weiterer Pluspunkt: Der Hakenfalz ermöglicht eine einfache Reparatur, falls ein Blech ausgetauscht werden muss.

Wann wird der Hakenfalz eingesetzt?

Der Hakenfalz wird vor allem bei Metalldächern und Fassadenverkleidungen verwendet. Er eignet sich für Neubauten ebenso wie für die Sanierung von älteren Dächern. Dachdecker setzen ihn häufig ein, wenn eine langlebige und wetterfeste Lösung gefragt ist.

Counter