Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Einfassblech

Einfassblech

Was ist ein Einfassblech?

Ein Einfassblech ist ein wichtiges Bauteil im Dachbereich. Es dient dazu, Übergänge und Anschlüsse am Dach abzudichten. Besonders bei Dachfenstern, Schornsteinen oder Wandanschlüssen kommt es zum Einsatz. Es schützt vor eindringendem Wasser und sorgt für eine langlebige Dachkonstruktion.

Wofür wird ein Einfassblech verwendet?

Das Einfassblech wird genutzt, um das Dach vor Feuchtigkeit zu schützen. Es dichtet Stellen ab, an denen das Dach auf andere Bauteile trifft. Beispiele sind Übergänge zu Wänden, Schornsteinen oder Dachfenstern. Ohne Einfassblech könnten an diesen Stellen Wasser und Schmutz eindringen.

Welche Materialien werden für Einfassbleche verwendet?

Ein Einfassblech besteht meist aus Metall. Häufig verwendete Materialien sind Aluminium, Zink oder Kupfer. Diese Metalle sind langlebig und witterungsbeständig. Je nach Dachtyp und Design kann das Material angepasst werden.

Warum ist ein Einfassblech wichtig bei der Dachsanierung?

Bei einer Dachsanierung spielt das Einfassblech eine zentrale Rolle. Alte oder beschädigte Bleche können undicht werden. Dadurch kann Wasser ins Dach eindringen und Schäden verursachen. Neue Einfassbleche sorgen für eine zuverlässige Abdichtung und verlängern die Lebensdauer des Daches.

Wie wird ein Einfassblech montiert?

Die Montage eines Einfassblechs erfordert Präzision. Es wird so angebracht, dass es das Wasser sicher ableitet. Dabei muss es genau an die Dachform und die angrenzenden Bauteile angepasst werden. Ein erfahrener Dachdecker sorgt für eine fachgerechte Installation.

Counter