Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Dachsanierung auf Englisch: Die wichtigsten Vokabeln für Ihr Projekt

14.11.2025 13 mal gelesen 0 Kommentare
  • Roof renovation: der allgemeine Begriff für die Sanierung von Dächern.
  • Flashing: die Abdichtungstechnik, die verhindert, dass Wasser unter die Dachmaterialien eindringt.
  • Insulation: die Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduzierung von Wärmeverlusten im Gebäude.

Dachsanierung – Übersetzung und Bedeutung

Der Begriff Dachsanierung wird im Englischen als roof renovation oder roof refurbishment übersetzt. Diese Begriffe beschreiben Renovierungsarbeiten, die an Dächern durchgeführt werden, um deren Struktur zu verbessern oder sie vollständig zu erneuern. Eine Dachsanierung ist nicht nur eine technische Maßnahme, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Erhaltung des Wertes und der Sicherheit einer Immobilie.

Werbung

Die Bedeutung von Dachsanierungen erstreckt sich über verschiedene Aspekte. Zunächst einmal wird durch die Sanierung die strukturelle Integrität des Daches gewährleistet. Dies ist besonders wichtig, um Schäden durch Witterungseinflüsse zu vermeiden, die langfristig zu teuren Reparaturen führen können. Zudem spielt die energetische Effizienz eine große Rolle. Durch moderne Materialien und Techniken können Energieverluste minimiert werden, was sowohl den Komfort der Bewohner erhöht als auch die Energiekosten senkt.

Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ästhetik. Eine Dachsanierung kann das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes erheblich aufwerten, was besonders in Wohngegenden von Bedeutung ist, wo der optische Eindruck den Immobilienwert beeinflussen kann. Zudem können durch die Integration von Photovoltaik-Anlagen nachhaltige Energiequellen erschlossen werden, was einen zusätzlichen ökologischen und finanziellen Vorteil mit sich bringt.

Insgesamt zeigt sich, dass eine Dachsanierung weit mehr ist als nur eine bauliche Maßnahme. Sie vereint Aspekte der Nachhaltigkeit, Ästhetik und Wertsteigerung, weshalb sie in vielen Ländern staatlich gefördert wird. Daher ist es wichtig, sich mit den relevanten Begriffen und deren Bedeutung vertraut zu machen, um die richtigen Entscheidungen für Ihr Projekt treffen zu können.

Wichtige Vokabeln zur Dachsanierung

Bei der Planung einer Dachsanierung ist es wichtig, die richtigen Vokabeln zu kennen, um effektiv kommunizieren zu können. Hier sind einige zentrale Begriffe, die in diesem Zusammenhang häufig verwendet werden:

  • Sanierungsarbeiten - Arbeiten, die durchgeführt werden, um die Funktionalität und Sicherheit des Daches zu gewährleisten.
  • Dachdeckung - Die äußere Schicht des Daches, die es vor Witterungseinflüssen schützt.
  • Unterkonstruktion - Die tragende Struktur des Daches, die die Dachdeckung unterstützt.
  • Dämmung - Materialien, die zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Vermeidung von Wärmeverlusten eingesetzt werden.
  • Wärmedämmung - Spezielle Dämmmaterialien, die dazu dienen, die Wärme im Gebäude zu halten.
  • Abdichtung - Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  • Photovoltaikanlage - Systeme zur Nutzung von Sonnenenergie, die häufig in Verbindung mit Dachsanierungen installiert werden.
  • Genehmigungsprozess - Der rechtliche Vorgang, der notwendig ist, bevor mit der Sanierung begonnen werden kann.
  • Baustellenmanagement - Organisation und Koordination aller Abläufe auf der Baustelle während der Sanierung.

Diese Begriffe bilden die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt im Bereich der Dachsanierung. Ein gutes Verständnis dieser Vokabeln hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und den Austausch mit Fachleuten zu erleichtern.

Pro- und Contra-Argumente zur Dachsanierung

Argument Pro Contra
Wertsteigerung der Immobilie Erhöht den Marktwert und die Attraktivität für Käufer. Hohe Anfangsinvestitionen erforderlich.
Energetische Effizienz Senkt langfristig die Energiekosten durch verbesserte Dämmung. Kann zeitaufwändig sein, bis die Einsparungen sichtbar werden.
Ästhetik Verbessert das äußere Erscheinungsbild und das Gesamtbild der Nachbarschaft. Kann nicht zu allen Gebäuden passen, abhängig von Stil und Vorschriften.
Sicherheit Beseitigt potenzielle Gefahren wie Undichtigkeiten. Reparaturen könnten unerwartete Probleme aufdecken.
Nachhaltigkeit Integration von umweltfreundlichen Materialien und Technologien. Zusätzliche Kosten und Planung zur Integration von nachhaltigen Lösungen.

Beispiele für die Verwendung von Vokabeln

Um die zuvor genannten Vokabeln in der Praxis anzuwenden, ist es hilfreich, einige Beispiele zu betrachten, die den Kontext verdeutlichen. Hier sind einige illustrative Sätze, die die Verwendung dieser Begriffe zeigen:

  • „Bei der Sanierung des alten Daches wurde besonderes Augenmerk auf die Dämmung gelegt, um den Energieverbrauch zu senken.“
  • „Die neue Dachdeckung aus umweltfreundlichen Materialien verbessert nicht nur die Ästhetik, sondern erhöht auch den Wert der Immobilie.“
  • „Für die Abdichtung des Daches wählten wir eine moderne Lösung, die eine langfristige Wasserdichtigkeit gewährleistet.“
  • „Die Photovoltaikanlage wurde erfolgreich auf dem sanierten Dach installiert und liefert nun saubere Energie.“
  • „Vor dem Beginn der Genehmigungsprozesses mussten alle erforderlichen Unterlagen bei der Stadt eingereicht werden.“

Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig es ist, die spezifischen Begriffe in der Kommunikation rund um die Dachsanierung korrekt zu verwenden. Sie erleichtern den Austausch mit Fachleuten und tragen zu einem erfolgreichen Projektverlauf bei.

Finanzielle Aspekte der Dachsanierung

Die finanziellen Aspekte einer Dachsanierung spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung und Durchführung eines Projekts. Die Kosten können je nach Umfang der Arbeiten, verwendeten Materialien und spezifischen Anforderungen stark variieren. Es ist daher wichtig, diese Faktoren im Voraus zu berücksichtigen.

Hier sind einige der wesentlichen finanziellen Aspekte, die bei einer Dachsanierung beachtet werden sollten:

  • Kosten für Materialien: Die Wahl der Materialien hat einen direkten Einfluss auf die Gesamtkosten. Hochwertige Materialien können zwar teurer sein, bieten jedoch oft eine längere Lebensdauer und bessere Energieeffizienz.
  • Arbeitskosten: Die Löhne für Handwerker und Fachleute können je nach Region und Komplexität der Arbeiten variieren. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Preise zu vergleichen.
  • Förderungen und Zuschüsse: In vielen Ländern gibt es staatliche Förderungen für energetische Sanierungen, die die Kosten erheblich senken können. Informationen über verfügbare Zuschüsse sollten frühzeitig eingeholt werden.
  • Finanzierungsmöglichkeiten: Es gibt verschiedene Optionen zur Finanzierung einer Dachsanierung, einschließlich Kredite, Ratenzahlungen oder spezielle Baufinanzierungen. Eine sorgfältige Planung kann helfen, die beste Lösung zu finden.
  • Langfristige Einsparungen: Eine Dachsanierung kann zwar anfangs hohe Kosten verursachen, aber durch die Verbesserung der Energieeffizienz können langfristig Kosten für Heizung und Kühlung gesenkt werden. Dies sollte in die Gesamtbewertung einfließen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gründliche Analyse der finanziellen Aspekte einer Dachsanierung unerlässlich ist. Dies hilft nicht nur, die Kosten im Griff zu behalten, sondern auch, die richtigen Entscheidungen für eine nachhaltige und wertsteigernde Sanierung zu treffen.

Integration von Photovoltaik-Anlagen

Die Integration von Photovoltaik-Anlagen in den Rahmen einer Dachsanierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Anlagen nutzen Sonnenenergie zur Stromerzeugung und bieten somit eine nachhaltige Energiequelle für Haushalte und Unternehmen. Bei der Planung einer Dachsanierung sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden:

  • Optimale Ausrichtung: Die Ausrichtung des Daches spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz der Photovoltaikanlage. Süd- oder Südwestausrichtungen sind ideal, um die maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
  • Statik des Daches: Vor der Installation einer Photovoltaikanlage muss die Tragfähigkeit des Daches überprüft werden. Es ist wichtig, dass die Struktur die zusätzlichen Lasten sicher tragen kann.
  • Integration in die Planung: Die Photovoltaikanlage sollte bereits in der Planungsphase der Dachsanierung berücksichtigt werden. Dadurch lassen sich Synergien nutzen und eventuell erforderliche Anpassungen frühzeitig umsetzen.
  • Fördermöglichkeiten: In vielen Ländern gibt es staatliche Förderungen für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese können die Kosten erheblich senken und die Rentabilität der Investition erhöhen.
  • Langfristige Einsparungen: Die Nutzung von Solarenergie kann zu einer signifikanten Reduzierung der Energiekosten führen. Über die Jahre amortisieren sich die Investitionskosten oft durch die Einsparungen bei den Stromrechnungen.

Die Kombination von Dachsanierung und Photovoltaik bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern steigert auch den Wert der Immobilie. Immobilienbesitzer können so aktiv zur Energiewende beitragen und gleichzeitig von den finanziellen Vorteilen profitieren.

Relevante gesetzliche Vorgaben

Bei der Durchführung einer Dachsanierung müssen verschiedene gesetzliche Vorgaben beachtet werden, die sowohl die Sicherheit als auch die Umwelt betreffen. Diese Vorschriften können je nach Land und Region variieren, dennoch gibt es einige allgemeine Rahmenbedingungen, die für die meisten Projekte relevant sind:

  • Baugenehmigung: In vielen Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich, bevor mit den Sanierungsarbeiten begonnen werden kann. Dies gilt insbesondere für umfangreiche Renovierungen oder wenn die Dachform verändert wird.
  • Brandschutzvorschriften: Die verwendeten Materialien und die Konstruktion müssen den lokalen Brandschutzbestimmungen entsprechen. Dies kann spezielle Anforderungen an die Dachdeckung und die Dämmung umfassen.
  • Denkmalschutz: Bei historischen Gebäuden sind besondere Vorschriften zu beachten, die die Erhaltung des architektonischen Erbes schützen. Hier können Auflagen zur Materialwahl und zur Gestaltung des Daches bestehen.
  • Umweltschutzauflagen: In einigen Regionen gibt es Vorschriften, die sicherstellen, dass die Sanierungsarbeiten umweltfreundlich durchgeführt werden. Dies kann die Verwendung nachhaltiger Materialien und die Minimierung von Abfall betreffen.
  • Förderprogramme: Viele Länder bieten Förderprogramme oder steuerliche Anreize für energetische Sanierungen an. Diese Programme können an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sein, die ebenfalls beachtet werden müssen.

Es ist ratsam, sich vor Beginn der Arbeiten umfassend über die relevanten gesetzlichen Vorgaben zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen. So wird sichergestellt, dass die Dachsanierung nicht nur effizient, sondern auch rechtssicher durchgeführt wird.

Historische Beispiele von Dachsanierungen

Historische Beispiele von Dachsanierungen zeigen, wie sich die Techniken und Materialien im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Bedeutung diese Renovierungsarbeiten für den Erhalt von Kulturgütern haben. Hier sind einige bemerkenswerte Fälle:

  • Frauenkirche in Dresden: Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Frauenkirche von 1994 bis 2005 umfassend saniert. Dabei wurde die originale Dachkonstruktion rekonstruiert, und die Kuppel erhielt eine neue Schieferdeckung, die der historischen Vorlage entspricht.
  • Berliner Reichstag: Der Reichstag wurde in den 1990er Jahren saniert und mit einer modernen Glaskuppel ausgestattet. Diese Sanierung vereinte historische und moderne Elemente und verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes erheblich.
  • Schloss Neuschwanstein: Bei der Renovierung in den 1990er Jahren wurden die Dächer mit traditionellen Schindeln erneuert, um den romantischen Stil des Schlosses zu bewahren. Zudem wurden moderne Dämmtechniken integriert, um den Energieverbrauch zu senken.
  • St. Vitus-Dom in Prag: Die Dachsanierung des Doms umfasste die Erneuerung der Stein- und Ziegeldächer. Hierbei wurden Materialien verwendet, die der ursprünglichen Bauweise entsprechen, um die historische Integrität des Gebäudes zu wahren.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig Dachsanierungen für die Erhaltung historischer Gebäude sind. Sie helfen nicht nur, das kulturelle Erbe zu bewahren, sondern integrieren auch moderne Technologien, um die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu verbessern.

Vorteile einer Dachsanierung

Die Dachsanierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die nicht nur den unmittelbaren Zustand des Daches verbessern, sondern auch langfristige positive Auswirkungen auf die Immobilie und deren Wert haben können. Hier sind einige der zentralen Vorteile:

  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine fachgerecht durchgeführte Dachsanierung kann den Marktwert eines Hauses signifikant erhöhen. Käufer sind oft bereit, mehr für Immobilien zu zahlen, die über ein gut instand gehaltenes Dach verfügen.
  • Verbesserte Energieeffizienz: Durch die Verwendung moderner Dämmmaterialien und Techniken wird die Energieeffizienz des Gebäudes erhöht. Dies führt zu niedrigeren Heiz- und Kühlkosten, was sich positiv auf die Nebenkosten auswirkt.
  • Erhöhte Sicherheit: Eine Sanierung beseitigt potenzielle Gefahren wie Undichtigkeiten oder strukturelle Schwächen. Dies gewährleistet die Sicherheit der Bewohner und schützt das Gebäude vor weiteren Schäden.
  • Ästhetische Aufwertung: Eine neue Dachdeckung kann das Erscheinungsbild eines Hauses erheblich verbessern. Dies trägt nicht nur zur Zufriedenheit der Bewohner bei, sondern steigert auch den Eindruck in der Nachbarschaft.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Integration von nachhaltigen Materialien und Technologien, wie etwa Photovoltaikanlagen, wird das Dach umweltfreundlicher. Dies fördert nicht nur den eigenen ökologischen Fußabdruck, sondern kann auch zu Einsparungen bei den Energiekosten führen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Vorteile einer Dachsanierung weit über die reine Instandhaltung hinausgehen. Sie ist eine Investition in die Zukunft der Immobilie, die sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigt.

Materialien für die Dachsanierung

Die Auswahl der richtigen Materialien für eine Dachsanierung ist entscheidend für die langfristige Funktionalität und Effizienz des Daches. Verschiedene Materialien bieten unterschiedliche Vorteile, und die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Dachtyp, dem Budget und den spezifischen Anforderungen ab. Hier sind einige der gängigsten Materialien, die bei Dachsanierungen verwendet werden:

  • Bitumenschindeln: Diese sind kostengünstig und einfach zu verarbeiten. Sie sind in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich und bieten eine gute Wasserdichtigkeit.
  • Metallschindeln: Diese bieten eine hohe Langlebigkeit und sind sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Metallschindeln sind zudem leicht und können oft auf bestehenden Dächern installiert werden.
  • Faserzementplatten: Diese sind sehr robust und resistent gegen Feuer, Schimmel und Schädlinge. Sie können in verschiedenen Texturen und Farben gestaltet werden und sind umweltfreundlich.
  • Keramische und Betonziegel: Diese Materialien sind sehr langlebig und bieten eine hervorragende Isolierung. Sie sind jedoch schwerer und erfordern eine stärkere Unterkonstruktion.
  • Dachbegrünung: Diese nachhaltige Option fördert die Biodiversität und bietet eine natürliche Isolation. Sie kann jedoch zusätzliche strukturelle Anforderungen an das Dach stellen.
  • Photovoltaik-Module: Bei der Sanierung kann die Integration von Solarmodulen eine attraktive Möglichkeit bieten, um erneuerbare Energie zu nutzen und die Energiekosten zu senken.

Die Entscheidung für ein bestimmtes Material sollte unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen, der Lebensdauer und der Wartungsanforderungen getroffen werden. Eine fachgerechte Beratung ist empfehlenswert, um die beste Lösung für die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu finden.

Planungs- und Genehmigungsprozess

Der Planungs- und Genehmigungsprozess für eine Dachsanierung ist ein wesentlicher Bestandteil, der sorgfältige Überlegungen und Schritte erfordert. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle notwendigen rechtlichen und technischen Anforderungen erfüllt werden, bevor mit der eigentlichen Sanierung begonnen wird. Hier sind die Hauptschritte, die in diesem Prozess zu beachten sind:

  • Bedarfsanalyse: Zunächst sollte eine gründliche Analyse des bestehenden Daches erfolgen. Hierbei wird der Zustand des Daches bewertet, um festzustellen, welche Maßnahmen erforderlich sind.
  • Fachliche Beratung: Es ist ratsam, einen Architekten oder einen Fachplaner hinzuzuziehen, um eine professionelle Einschätzung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen und deren Umsetzung zu erhalten.
  • Entwurfsplanung: Auf Basis der Bedarfsanalyse wird ein Plan für die Dachsanierung erstellt. Dieser Plan sollte die gewählten Materialien, Techniken und das Design des neuen Daches umfassen.
  • Genehmigungsantrag: Bevor die Arbeiten beginnen, müssen die notwendigen Genehmigungen bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Dies kann je nach Umfang und Art der Sanierung variieren.
  • Öffentliche Bekanntmachung: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Nachbarn oder die Öffentlichkeit über die geplanten Sanierungsarbeiten zu informieren, insbesondere wenn es sich um größere Projekte handelt.
  • Durchführung der Arbeiten: Nach Erhalt aller Genehmigungen kann mit den Sanierungsarbeiten begonnen werden. Es ist wichtig, dabei alle Sicherheitsvorschriften und -standards einzuhalten.
  • Abnahme und Dokumentation: Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt eine Abnahme durch die zuständigen Behörden. Eine umfassende Dokumentation der durchgeführten Arbeiten ist ebenfalls empfehlenswert.

Der gesamte Planungs- und Genehmigungsprozess kann zeitaufwendig sein, jedoch ist er entscheidend für den Erfolg der Dachsanierung. Eine sorgfältige Planung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben helfen, spätere Probleme zu vermeiden und die Qualität der Arbeiten sicherzustellen.

Produkte zum Artikel

druckverteilerplatte-oval-82x40-mm-500-stueck

79.25 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-4-65-x-2-50-m-1-0mm

112.65 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

elevate-epdm-3-05-x-18-84-1-5-mm

602.78 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-5-08-x-2-95-1-5-mm

209.05 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-gartenhaus-carport-folie-1-mm-breite-12-20-m

12.49 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Essential Vocabulary for Your Roof Renovation Project

What are roofing materials?

Roofing materials refer to the substances used for the construction and covering of a roof, including shingles, tiles, metal sheets, and membranes.

What does waterproofing mean?

Waterproofing is the process applied to roofs to prevent water from penetrating, ensuring that the roof remains leak-free and protects the building's interior.

What is thermal insulation?

Thermal insulation involves materials that reduce heat transfer, keeping the building warm in winter and cool in summer, thereby enhancing energy efficiency.

What does a roof structure refer to?

The roof structure is the framework that supports the roof covering and includes elements like rafters, trusses, and beams, which ensure stability and durability.

What is a renovation permit?

A renovation permit is an official approval granted by local authorities, allowing homeowners to carry out renovation works, ensuring compliance with building codes and regulations.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Eine Dachsanierung verbessert die strukturelle Integrität, Energieeffizienz und Ästhetik eines Daches, was den Wert einer Immobilie steigert und staatlich gefördert wird. Wichtige Aspekte sind Materialien, Arbeitskosten sowie die Integration von Photovoltaikanlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Vertrautmachen mit den englischen Begriffen wie roof renovation und roof refurbishment, um Missverständnisse bei der Kommunikation zu vermeiden.
  2. Die wichtigsten Vokabeln wie Sanierungsarbeiten, Dachdeckung und Dämmung lernen, um effektive Gespräche mit Fachleuten führen zu können.
  3. Beispiele für die Verwendung der Vokabeln in Sätzen studieren, um den Kontext besser zu verstehen und diese aktiv nutzen zu können.
  4. Informieren Sie sich über den Genehmigungsprozess, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen vor Beginn der Sanierungsarbeiten erfüllt sind.
  5. Die Vorteile einer Dachsanierung hervorheben, wie z.B. die Wertsteigerung der Immobilie und die Verbesserung der energetischen Effizienz, um die Bedeutung des Projekts zu verdeutlichen.

Produkte zum Artikel

druckverteilerplatte-oval-82x40-mm-500-stueck

79.25 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-4-65-x-2-50-m-1-0mm

112.65 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

elevate-epdm-3-05-x-18-84-1-5-mm

602.78 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-5-08-x-2-95-1-5-mm

209.05 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-gartenhaus-carport-folie-1-mm-breite-12-20-m

12.49 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter