Inhaltsverzeichnis:
Geeignete Kunststoff-Materialien für die Dachreparatur: Auswahl und Eigenschaften
Geeignete Kunststoff-Materialien für die Dachreparatur: Auswahl und Eigenschaften
Für eine wirklich nachhaltige Dachreparatur mit Kunststoff kommen nur spezielle Materialien infrage, die auf die Anforderungen moderner Dächer zugeschnitten sind. Nicht jeder Kunststoff hält, was er verspricht – entscheidend sind Zusammensetzung, Haftung und Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Materialeigenschaften und deren Einsatzbereiche.
- Flüssigkunststoff auf Polyurethan- oder Acrylatbasis: Diese Systeme sind extrem flexibel, passen sich jeder Form an und haften auf unterschiedlichsten Untergründen. Ihre UV- und Witterungsbeständigkeit sorgt dafür, dass sie auch nach Jahren noch zuverlässig abdichten. Besonders clever: Sie bilden nach dem Aushärten eine nahtlose, elastische Membran, die Bewegungen im Dach problemlos mitmacht.
- Hochleistungs-Dichtbänder mit MicroSealant-Technologie: Solche Bänder bestehen aus speziellen Polymermischungen, die sich selbst bei Temperaturschwankungen nicht lösen. Sie sind sofort belastbar, selbstverschweißend und widerstehen Feuchtigkeit, Frost und Hitze gleichermaßen. Ideal für schnelle Reparaturen an Nähten, Rissen oder Übergängen.
- EPDM-Kautschukbahnen: Weniger für punktuelle Reparaturen, aber unschlagbar, wenn größere Flächen abgedichtet werden müssen. EPDM ist extrem langlebig, bleibt dauerhaft elastisch und ist resistent gegen Ozon, UV-Strahlung und sogar Wurzeldurchwuchs. Besonders auf Flachdächern oder bei Übergängen zu anderen Bauteilen ist dieses Material eine Bank.
- Spezielle Primer und Haftvermittler: Gerade bei schwierigen Untergründen wie altem Bitumen, Metall oder sandigen Flächen sorgen sie für die nötige Verbindung zwischen Dach und Kunststoffabdichtung. Ohne diese kleinen Helfer kann selbst das beste Abdichtungsmaterial versagen.
Worauf sollte man nun bei der Auswahl achten? Ganz klar: Die Materialverträglichkeit mit dem vorhandenen Dach, die gewünschte Lebensdauer und die Belastung durch Witterung oder mechanische Einflüsse. Moderne Kunststoffprodukte sind meist lösungsmittelfrei und geruchsarm – das ist nicht nur angenehm bei der Verarbeitung, sondern auch ein Pluspunkt für die Umwelt und die eigene Gesundheit. Wer also Wert auf eine wirklich dichte, langlebige und unkomplizierte Reparatur legt, kommt an diesen Materialien nicht vorbei.
Anwendungsgebiete von Flüssigkunststoff und Dachreparaturbändern im Detail
Anwendungsgebiete von Flüssigkunststoff und Dachreparaturbändern im Detail
Flüssigkunststoff und Dachreparaturbänder sind längst nicht mehr nur eine Notlösung, sondern haben sich als vielseitige Problemlöser etabliert. Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen weit über das bloße Abdichten von undichten Stellen hinaus. Wer sich fragt, wo diese Materialien wirklich glänzen, findet hier die entscheidenden Details:
- Detailanschlüsse und komplizierte Dachgeometrien: Überall dort, wo klassische Dachbahnen an ihre Grenzen stoßen – etwa bei Dachfenstern, Lichtkuppeln, Lüftungsrohren oder Schornsteindurchführungen – sorgt Flüssigkunststoff für eine nahtlose, dauerhafte Abdichtung. Auch bei verwinkelten Flächen oder Übergängen, die sich mit starren Materialien kaum erreichen lassen, spielt er seine Stärken aus.
- Sanierung von Flachdächern und Terrassen: Besonders bei älteren Flachdächern, auf denen die ursprüngliche Abdichtung spröde oder rissig geworden ist, kann Flüssigkunststoff großflächig aufgetragen werden. Er versiegelt auch poröse oder sandende Untergründe und verlängert so die Lebensdauer der gesamten Dachfläche erheblich.
- Sofortige Reparatur von Rissen, Löchern und Nähten: Dachreparaturbänder sind die erste Wahl, wenn es schnell gehen muss. Sie dichten Risse in Bitumenbahnen, offene Nähte an Blechdächern oder kleine Löcher in Dachrinnen und Fallrohren sofort und zuverlässig ab. Auch bei Wohnmobil- und Garagendächern sind sie unschlagbar praktisch.
- Abdichtung von Fugen und Übergängen: Überall, wo unterschiedliche Materialien aufeinandertreffen – etwa an Attika-Abdeckungen, Balkonanschlüssen oder zwischen Wand und Dach – verhindern diese Produkte das Eindringen von Feuchtigkeit und schützen so die Bausubstanz.
- Schutz von Befestigungspunkten und mechanischen Durchdringungen: Schrauben, Halterungen oder Geländerfüße sind typische Schwachstellen am Dach. Flüssigkunststoff umschließt diese Stellen vollständig und sorgt für eine elastische, wasserdichte Versiegelung, die Bewegungen und Vibrationen problemlos mitmacht.
Mit diesen Anwendungsgebieten decken Flüssigkunststoff und Reparaturbänder praktisch alle kritischen Bereiche am Dach ab, die sonst häufig zu teuren Folgeschäden führen. Wer gezielt und fachgerecht vorgeht, spart nicht nur Zeit, sondern auch jede Menge Nerven und Geld.
Vor- und Nachteile verschiedener Kunststoff-Materialien für die Dachreparatur
| Material | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Flüssigkunststoff (Polyurethan/Acrylat) |
|
|
| Dachreparaturbänder (MicroSealant, Polymermischung) |
|
|
| EPDM-Kautschukbahnen |
|
|
| Primer und Haftvermittler |
|
|
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt die Reparatur mit Kunststoffsystemen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt die Reparatur mit Kunststoffsystemen
Mit der richtigen Vorgehensweise lassen sich Schäden am Dach mit Kunststoffsystemen nicht nur schnell, sondern auch dauerhaft beheben. Hier findest du eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, die sich in der Praxis bewährt hat und typische Stolperfallen umgeht.
- Vorbereitung der Fläche: Entferne zunächst groben Schmutz, Moos oder lose Teile. Für optimale Haftung empfiehlt es sich, die betroffene Stelle mit einer Bürste oder einem Tuch gründlich zu reinigen. Hartnäckige Rückstände wie alte Dichtstoffe oder Rost sollten vollständig beseitigt werden.
- Trocknung und Kontrolle: Die Fläche muss wirklich trocken sein, bevor du loslegst. Feuchtigkeit kann die Haftung und die spätere Dichtwirkung massiv beeinträchtigen. Im Zweifel lieber einen Tag länger warten – Geduld zahlt sich hier aus.
- Abkleben und Abgrenzen: Um saubere Kanten zu erzielen, klebe die Reparaturstelle mit Malerkrepp oder speziellem Klebeband ab. Das verhindert, dass der Kunststoff ungewollt auf angrenzende Bereiche läuft.
- Primer oder Haftvermittler auftragen (falls erforderlich): Bei schwierigen Untergründen wie glattem Metall oder alten Bitumenbahnen empfiehlt sich ein spezieller Primer. Dieser wird dünn aufgetragen und sorgt für eine stabile Verbindung zwischen Untergrund und Kunststoff.
- Erste Schicht Kunststoffsystem aufbringen: Mit einem Pinsel oder einer Rolle trägst du die erste Schicht satt und gleichmäßig auf. Bei komplexen Stellen kann ein Abdichtungsvlies direkt in die frische Schicht eingelegt werden – das erhöht die Stabilität.
- Trocknungszeit beachten: Die erste Schicht muss gut durchtrocknen, bevor die zweite folgt. Die genaue Wartezeit hängt vom Produkt und der Temperatur ab, meist reichen wenige Stunden.
- Zweite Schicht auftragen: Nun folgt die finale Schicht. Sie wird erneut gleichmäßig verteilt und sorgt für die notwendige Schichtdicke. Achte darauf, dass keine Lücken oder Blasen entstehen.
- Schutz entfernen und Endkontrolle: Entferne das Abklebeband, solange das Material noch leicht feucht ist, um saubere Ränder zu erhalten. Nach vollständiger Durchtrocknung prüfe die Reparaturstelle auf Dichtigkeit und optische Mängel.
Extra-Tipp: Bei niedrigen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Trocknungszeit. Lieber etwas mehr Zeit einplanen, als später nachbessern zu müssen.
Wichtige Verarbeitungstipps für ein dauerhaft dichtes Ergebnis
Wichtige Verarbeitungstipps für ein dauerhaft dichtes Ergebnis
- Materialtemperatur im Blick behalten: Kunststoffsysteme reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen. Vor dem Verarbeiten das Material einige Stunden bei Raumtemperatur lagern – das verbessert die Verarbeitbarkeit und sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz.
- Richtige Schichtdicke sicherstellen: Es reicht nicht, einfach „drüberzupinseln“. Die vom Hersteller empfohlene Mindestschichtdicke ist entscheidend für die Dichtwirkung. Wer zu dünn arbeitet, riskiert Undichtigkeiten und frühzeitige Schäden.
- Überlappungen sorgfältig ausführen: Besonders an Übergängen oder Stoßstellen sollten die einzelnen Bahnen oder Schichten mindestens 5 cm überlappen. Das verhindert, dass Feuchtigkeit durch kleinste Spalten eindringen kann.
- Verarbeitungszeit einhalten: Viele Kunststoffprodukte haben ein begrenztes Zeitfenster, in dem sie optimal verarbeitet werden können. Nach dem Öffnen zügig arbeiten und größere Flächen abschnittsweise behandeln, damit nichts antrocknet, bevor es verarbeitet ist.
- Keine Fremdstoffe einarbeiten: Manchmal liegt die Versuchung nahe, Sand, Kies oder andere Zusätze einzumischen. Das schwächt aber die Bindung und kann zu Rissen führen. Rein mit dem Originalmaterial arbeiten!
- Werkzeugpflege nicht vergessen: Nach jeder Schicht das Werkzeug gründlich reinigen, damit keine Verunreinigungen in die nächste Lage gelangen. Rückstände können die Haftung beeinträchtigen und zu ungleichmäßigen Oberflächen führen.
- Witterungsschutz während der Trocknung: Frisch aufgetragene Kunststoffschichten sollten vor Regen, Tau oder starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Ein provisorisches Abdecken – zum Beispiel mit Folie, aber ohne direkten Kontakt – verhindert Schäden in der kritischen Aushärtungsphase.
Mit diesen Kniffen bleibt die Reparatur nicht nur dicht, sondern sieht auch nach Jahren noch ordentlich aus. Wer sorgfältig arbeitet, spart sich später viel Ärger.
Praxisbeispiel: Dachriss einfach und zuverlässig mit Flüssigkunststoff abdichten
Praxisbeispiel: Dachriss einfach und zuverlässig mit Flüssigkunststoff abdichten
Stell dir vor, ein feiner Riss zieht sich über die Dachfläche, kaum sichtbar, aber schon nach dem nächsten Regenguss tropft es im Dachboden. Genau so ein Fall lässt sich mit Flüssigkunststoff erstaunlich unkompliziert beheben – und zwar so, dass du lange Ruhe hast.
- Vor-Ort-Check: Im ersten Schritt wird der Riss mit einer feinen Drahtbürste freigelegt und auf seine tatsächliche Länge und Tiefe geprüft. Überraschend oft zeigt sich, dass sich unter einer unscheinbaren Stelle ein längerer Haarriss verbirgt.
- Untergrundvorbereitung: Anders als bei vielen anderen Reparaturmethoden genügt es hier, die Fläche nur leicht anzurauen und sorgfältig zu entstauben. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft ein feuchtes Tuch – aber danach bitte wirklich gut trocknen lassen!
- Vliesverstärkung für maximale Sicherheit: Direkt über dem Riss wird ein passgenau zugeschnittenes Abdichtungsvlies in die erste, noch feuchte Schicht Flüssigkunststoff eingelegt. Das Vlies nimmt Bewegungen auf und verhindert, dass der Riss später wieder aufreißt.
- Schichtaufbau in Etappen: Nach dem Einlegen des Vlieses folgt eine zweite, etwas dickere Schicht Flüssigkunststoff. Sie wird so aufgetragen, dass das Vlies komplett eingebettet ist und keine Kanten sichtbar bleiben. Das sorgt für eine glatte, geschlossene Oberfläche.
- Abschluss und Kontrolle: Nach vollständiger Aushärtung – meist schon nach wenigen Stunden – ist die reparierte Stelle wieder voll belastbar. Ein kurzer Test mit Wasser zeigt sofort, ob alles dicht ist. Wer mag, kann die reparierte Fläche noch farblich anpassen, damit sie optisch verschwindet.
Dieses Vorgehen ist nicht nur für Profis geeignet – mit etwas Sorgfalt und den richtigen Materialien gelingt es auch geübten Heimwerkern. Der große Vorteil: Die Abdichtung bleibt elastisch, das Dach ist dauerhaft geschützt und Folgeschäden werden zuverlässig verhindert.
Sicherheit und Gesundheit bei der Anwendung moderner Kunststoffprodukte
Sicherheit und Gesundheit bei der Anwendung moderner Kunststoffprodukte
Moderne Kunststoffprodukte für die Dachreparatur sind zwar benutzerfreundlich, dennoch gibt es einige wichtige Sicherheitsaspekte, die oft unterschätzt werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte nicht nur auf die Inhaltsstoffe achten, sondern auch auf die richtige Handhabung und persönliche Schutzausrüstung.
- Belüftung beachten: Auch wenn viele Produkte heute als geruchsarm gelten, ist eine gute Durchlüftung während der Verarbeitung entscheidend. Besonders in geschlossenen Räumen oder bei großflächigen Anwendungen kann sich sonst ein unangenehmer Dunst bilden.
- Haut- und Augenschutz: Flüssigkunststoffe und Primer können bei direktem Kontakt Hautreizungen verursachen. Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille sind daher Pflicht – kleine Spritzer landen schneller auf der Haut, als man denkt.
- Vorsicht bei Allergien: Einige Inhaltsstoffe, etwa bestimmte Acrylate oder Isocyanate, können allergische Reaktionen auslösen. Wer empfindlich ist, sollte die Produktinformationen sorgfältig prüfen und im Zweifel ein anderes System wählen.
- Umweltgerechte Entsorgung: Reste von Kunststoffmaterialien und verschmutzte Werkzeuge gehören nicht in den Hausmüll. Viele Hersteller bieten Rücknahmesysteme oder Hinweise zur fachgerechten Entsorgung – ein kurzer Blick ins technische Merkblatt lohnt sich.
- Brandschutz im Blick behalten: Frisch verarbeitete Kunststoffschichten sind in der Regel nicht brennbar, dennoch sollte offenes Feuer oder Funkenflug während der Verarbeitung unbedingt vermieden werden.
Wer diese Punkte beachtet, sorgt nicht nur für ein sicheres Arbeitsumfeld, sondern schützt auch die eigene Gesundheit und die Umwelt – und das ganz ohne unnötigen Aufwand.
Werkzeuge und Zubehör für eine perfekte Kunststoff-Dachreparatur
Werkzeuge und Zubehör für eine perfekte Kunststoff-Dachreparatur
Die Wahl der richtigen Werkzeuge entscheidet oft darüber, ob eine Dachreparatur mit Kunststoffprodukten wirklich professionell gelingt. Wer clever auswählt, spart Zeit, Nerven und erzielt ein deutlich saubereres Ergebnis. Es kommt eben nicht nur auf das Material an, sondern auch auf das passende Zubehör.
- Pinsel und Rollen: Für das gleichmäßige Auftragen von Flüssigkunststoff sind spezielle, lösemittelbeständige Pinsel und Rollen unverzichtbar. Sie verhindern Streifenbildung und sorgen für eine homogene Schicht.
- Andrückrollen: Beim Verarbeiten von Reparaturbändern ist eine Andrückrolle Gold wert. Sie sorgt für festen Kontakt zum Untergrund und verhindert Luftblasen, die später zu Undichtigkeiten führen könnten.
- Schneidwerkzeuge: Scharfe Cuttermesser oder Scheren ermöglichen exaktes Zuschneiden von Vlies, Dichtbändern oder EPDM-Bahnen – ein sauberer Schnitt ist die halbe Miete für dichte Übergänge.
- Spachtel und Glätter: Für Detailarbeiten, etwa an Ecken oder schwer zugänglichen Stellen, helfen flexible Spachtel oder spezielle Glätter, das Material gezielt zu verteilen und anzupassen.
- Messwerkzeuge: Ein Zollstock oder Maßband ist unverzichtbar, um Reparaturbereiche exakt abzumessen und das benötigte Material passgenau vorzubereiten.
- Reinigungszubehör: Staubpinsel, fusselfreie Tücher und kleine Handbürsten erleichtern die gründliche Vorbereitung der Fläche und verhindern, dass Schmutz die Haftung beeinträchtigt.
- Schutzausrüstung: Neben Handschuhen und Schutzbrille empfiehlt sich für größere Arbeiten auch ein Overall oder alte Arbeitskleidung – Flüssigkunststoff lässt sich aus Textilien kaum entfernen.
Mit dieser Grundausstattung lassen sich selbst knifflige Reparaturen sauber und effizient ausführen. Wer Wert auf Präzision legt, sollte nicht am Werkzeug sparen – das zahlt sich am Ende immer aus.
Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit: So profitieren Sie von Kunststoffabdichtungen
Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit: So profitieren Sie von Kunststoffabdichtungen
Kunststoffabdichtungen bieten nicht nur eine zuverlässige Lösung gegen Feuchtigkeit, sondern überzeugen auch durch ihre bemerkenswerte Lebensdauer. Im Vergleich zu klassischen Bitumenbahnen oder mineralischen Abdichtungen zeigen moderne Kunststoffsysteme eine deutlich höhere Alterungsbeständigkeit. UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und sogar saurer Regen können diesen Materialien kaum etwas anhaben – sie bleiben elastisch und funktionstüchtig, selbst nach vielen Jahren.
- Weniger Wartungsaufwand: Durch die hohe Beständigkeit gegen Risse und Versprödung reduzieren sich die Kontroll- und Instandhaltungsintervalle erheblich. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Folgekosten für wiederkehrende Reparaturen.
- Minimale Ausfallzeiten: Die schnelle Verarbeitung und kurze Trocknungszeiten ermöglichen es, Dachflächen rasch wieder zu nutzen. Gerade bei gewerblichen Objekten oder Mietshäusern ist das ein echter Pluspunkt.
- Optimale Flächennutzung: Da Kunststoffabdichtungen besonders dünn aufgetragen werden können, bleibt die Aufbauhöhe gering. Das schafft Spielraum bei Sanierungen und ermöglicht die Nachrüstung zusätzlicher Dämmung, ohne die Statik zu belasten.
- Nachhaltige Investition: Die lange Lebensdauer rechnet sich auf Dauer. Wer in hochwertige Kunststoffsysteme investiert, senkt die Gesamtkosten über die Nutzungszeit und schont gleichzeitig Ressourcen, weil weniger Material erneuert werden muss.
- Wiederverwertbarkeit: Viele moderne Kunststoffabdichtungen lassen sich am Ende ihrer Lebensdauer recyceln. Das trägt zu einer besseren Ökobilanz bei und entspricht aktuellen Nachhaltigkeitsstandards.
Unterm Strich: Kunststoffabdichtungen sind nicht nur eine technisch überzeugende, sondern auch eine wirtschaftlich kluge Wahl – besonders, wenn es um dauerhafte Sicherheit und langfristige Kostenersparnis geht.
Fazit: Kunststoff als effiziente Lösung für zuverlässige Dachreparaturen
Fazit: Kunststoff als effiziente Lösung für zuverlässige Dachreparaturen
Kunststoffbasierte Reparatursysteme haben sich als echte Innovation im Bereich der Dachinstandsetzung etabliert. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität dieser Materialien: Sie passen sich nicht nur unterschiedlichsten Dachformen an, sondern erlauben auch punktgenaue Ausbesserungen, ohne dass großflächige Rückbauarbeiten nötig werden. Damit bieten sie eine gezielte Alternative zu Komplettsanierungen, die oft kosten- und zeitintensiv ausfallen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die schnelle Reaktionsfähigkeit bei akuten Schäden. Kunststofflösungen ermöglichen Sofortmaßnahmen, die das Eindringen von Wasser verhindern und damit größere Bauschäden vermeiden. Auch bei der Modernisierung älterer Dächer oder der Integration neuer technischer Komponenten – etwa Solarmodule oder Dachfenster – lassen sich diese Systeme unkompliziert anpassen, ohne die bestehende Substanz zu gefährden.
Erwähnenswert ist zudem die gestiegene Akzeptanz im professionellen Handwerk: Immer mehr Fachbetriebe setzen auf Kunststoffabdichtungen, weil sie Planungssicherheit und hohe Ausführungsgüte bieten. Die einfache Handhabung senkt das Fehlerrisiko, während die technischen Zulassungen und Prüfzeugnisse für Verlässlichkeit sorgen.
Wer also auf eine zukunftsfähige, flexible und sichere Lösung für Dachreparaturen setzt, findet in modernen Kunststoffsystemen eine überzeugende Antwort auf die Herausforderungen der Baupraxis.
Produkte zum Artikel
35.63 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
89.63 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
111.92 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
23.55 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ: Häufige Fragen zur Kunststoff-Dachreparatur
Welche Kunststoff-Materialien eignen sich am besten für die Dachreparatur?
Für die Dachreparatur haben sich Flüssigkunststoff auf Polyurethan- oder Acrylatbasis sowie selbstverschweißende Dachreparaturbänder und EPDM-Kautschukbahnen bewährt. Die Wahl hängt vom Anwendungsfall ab: Flüssigkunststoff eignet sich besonders für verwinkelte Flächen und Anschlussdetails, Dichtbänder für schnelle Reparaturen an Nähten und Rissen, EPDM für flächige Abdichtungen.
Wie werden Untergründe optimal für die Reparatur mit Kunststoff vorbereitet?
Vor dem Auftragen von Kunststoffabdichtungen oder Reparaturbändern müssen die betroffenen Bereiche gründlich gereinigt, entfettet und getrocknet werden. Lose Partikel, alte Dichtstoffe oder Rost sind zu entfernen. Bei schwierigen Untergründen wie Metall, Bitumen oder sandigen Flächen empfiehlt sich die Verwendung eines Primers zur Haftungsverbesserung.
Worauf sollte man bei der Verarbeitung von Flüssigkunststoffen oder Reparaturbändern achten?
Die Verarbeitung sollte bei geeigneten Temperaturen erfolgen (meist +5°C bis +40°C). Flüssigkunststoff wird in mindestens zwei Schichten aufgetragen, dabei auf die vom Hersteller empfohlene Schichtdicke achten und bei Bedarf Verstärkungsvlies einlegen. Reparaturbänder sollten sorgfältig angedrückt werden, ggf. mittels Andrückrolle. Während der Trocknungsphase ist ein Wetterschutz empfehlenswert.
Wie lange halten Kunststoffabdichtungen am Dach?
Moderne Kunststoff-Dachabdichtungen sind sehr langlebig. Bei fachgerechter Anwendung können Haltbarkeiten von über 20 Jahren erreicht werden. Voraussetzung dafür ist die Beachtung aller Herstellerangaben zu Vorbereitung, Schichtaufbau und Verarbeitung sowie die Verwendung geeigneter Materialien.
Sind Kunststoffabdichtungen gesundheitlich und ökologisch unbedenklich?
Aktuelle Kunststoffabdichtungen sind meist lösungsmittelfrei und geruchsarm, was sie besonders anwender- und umweltfreundlich macht. Dennoch sollten bei der Verarbeitung Handschuhe und bei Bedarf eine Schutzbrille getragen sowie die Hinweise zur Entsorgung beachtet werden. Viele Produkte sind zudem recyclingfähig und erfüllen moderne Umweltanforderungen.




