Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Alles zur Dachsanierung Förderung Schleswig Holstein: Fördermöglichkeiten im Überblick

14.10.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
  • In Schleswig-Holstein können Hausbesitzer Fördermittel für die energetische Sanierung ihres Daches beantragen.
  • Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz an.
  • Zusätzlich gibt es regionale Programme, die spezifische Zuschüsse für Dachsanierungen zur Verfügung stellen.

Förderung für die Dachsanierung in Schleswig-Holstein

### Förderung für die Dachsanierung in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die Eigentümern von Wohnimmobilien helfen, ihre Dächer energetisch zu sanieren. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Energieeffizienz zu steigern und die Heizkosten zu senken, während gleichzeitig der CO₂-Ausstoß reduziert wird.

Werbung

Förderhöhe und Zuschüsse: Eigentümer können bis zu 70 % Zuschüsse für Sanierungsmaßnahmen erhalten. Dies gilt nicht nur für die Dachsanierung selbst, sondern auch für zusätzliche energetische Maßnahmen, die in Kombination mit der Dachsanierung durchgeführt werden.

Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Wichtige Förderprogramme: Zu den zentralen Programmen gehören die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und regionale Initiativen der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH). Diese Programme bieten sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite an, die speziell für Maßnahmen wie Dämmung, Austausch von Dacheindeckungen und die Installation moderner Heizsysteme genutzt werden können.

Typische Sanierungsmaßnahmen: Im Rahmen der Förderung können folgende Maßnahmen gefördert werden:

Ein weiterer Vorteil der Förderung ist, dass viele Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt werden können, was zu einer umfassenden Verbesserung der Energieeffizienz führt.

Kontakt und Beratung: Wer sich für die Fördermöglichkeiten interessiert, kann sich direkt an die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein wenden oder die Webseite der IB.SH besuchen, um detaillierte Informationen zu erhalten und sich gegebenenfalls beraten zu lassen. Auch die telefonische Beratung ist eine wertvolle Möglichkeit, um individuelle Fragen zu klären.

Insgesamt bieten die Förderprogramme in Schleswig-Holstein eine ausgezeichnete Gelegenheit, die eigenen Wohnräume energetisch zu optimieren und von finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Zuschüsse und Kredite für energetische Sanierungen

### Zuschüsse und Kredite für energetische Sanierungen

In Schleswig-Holstein profitieren Eigentümer von umfassenden finanziellen Hilfen, um energetische Sanierungen ihrer Gebäude durchzuführen. Diese Förderungen setzen sich aus verschiedenen Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten zusammen, die gezielt auf die Verbesserung der Energieeffizienz abzielen.

Zuschüsse: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Zuschüsse von bis zu 20 % für Einzelmaßnahmen wie Dämmung. Diese Zuschüsse sind eine attraktive Möglichkeit, die finanziellen Belastungen einer Sanierung zu reduzieren. Es ist wichtig, die Antragsfristen zu beachten und sich rechtzeitig zu informieren, um von diesen Förderungen zu profitieren.

Kredite: Neben Zuschüssen stehen auch zinsgünstige Kredite zur Verfügung. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Darlehen von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit an. Diese Kredite sind speziell für energetische Sanierungen gedacht und können mit Tilgungszuschüssen von bis zu 37.500 Euro kombiniert werden. Dies bedeutet, dass ein Teil des Kredits nicht zurückgezahlt werden muss, was die finanzielle Belastung weiter verringert.

Förderanträge: Die Anträge für diese Förderungen können online über die entsprechenden Plattformen der KfW und BAFA gestellt werden. Ein interaktives Tool, wie das „IB.SH Finanz@ss“, hilft dabei, die passende Finanzierungslösung zu finden und den Antrag effizient zu erstellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus Zuschüssen und Krediten eine hervorragende Möglichkeit für Hauseigentümer in Schleswig-Holstein darstellt, energetische Sanierungen kostengünstig zu realisieren. Diese finanziellen Hilfen sind entscheidend für die Förderung nachhaltiger Baupraktiken und die Reduzierung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen.

Übersicht der Fördermöglichkeiten für Dachsanierungen in Schleswig-Holstein

Förderprogramm Art der Förderung Förderhöhe Förderfähige Maßnahmen Kontaktstelle
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Zuschüsse bis zu 70% Dachsanierung, Dämmung, Heizungsmodernisierung Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) Zuschüsse und zinsgünstige Kredite Bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit Dämmung, Austausch von Fenstern, Heizsystemintegration IB.SH
Effizienzhaus-Programm Zuschüsse und Kredite Variiert je nach Projekt Neubau oder Sanierung zu Effizienzhaus-Standards IB.SH
Bürgerenergiefonds Zuschüsse Variiert je nach Projekt Projekte mit erneuerbaren Energien IB.SH
Kredite der KfW Kredite Bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit Energetische Sanierungen KfW

Details zur Förderung aufs Eigenheim

### Details zur Förderung aufs Eigenheim

Die Förderung fürs Eigenheim in Schleswig-Holstein ist eine wertvolle Unterstützung für Hausbesitzer, die ihre Immobilien energetisch sanieren möchten. Hier sind die wichtigsten Details, die Sie über diese Fördermöglichkeiten wissen sollten:

Förderhöhe: Die Zuschüsse können bis zu 70 % der Kosten für Sanierungsmaßnahmen betragen. Dies macht die finanzielle Belastung durch Renovierungsarbeiten erheblich geringer und ermöglicht eine schnellere Amortisation der Investitionen.

Förderfähige Maßnahmen: Die Förderung umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die nicht nur die Dächer, sondern auch andere Bauteile betreffen. Dazu gehören:

  • Dämmung von Dächern und Decken
  • Austausch von Fenstern und Türen
  • Modernisierung der Heizungsanlagen

Antragsprozess: Der Antrag auf Förderung kann über verschiedene Kanäle gestellt werden. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein steht hier als kompetente Anlaufstelle zur Verfügung.

Förderprogramme: Die wichtigsten Programme sind die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie spezifische Initiativen der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH). Diese Programme bieten nicht nur Zuschüsse, sondern auch zinsgünstige Kredite, um die finanziellen Möglichkeiten der Eigentümer zu erweitern.

Die Förderung fürs Eigenheim in Schleswig-Holstein ist somit eine hervorragende Möglichkeit, um die Energieeffizienz Ihrer Immobilie zu steigern, Heizkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Heizungsförderung und ihre Relevanz für die Dachsanierung

### Heizungsförderung und ihre Relevanz für die Dachsanierung

Die Heizungsförderung spielt eine entscheidende Rolle bei der energetischen Sanierung von Wohnimmobilien in Schleswig-Holstein, insbesondere im Zusammenhang mit Dachsanierungen. Der Austausch alter Heizsysteme gegen moderne, erneuerbare Energien trägt nicht nur zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei, sondern ergänzt auch die Maßnahmen zur Verbesserung der Dämmung und Energieeffizienz von Dächern.

Fördermöglichkeiten: Eigentümer können Zuschüsse für den Austausch von alten Öl- oder Gasheizungen beantragen. Diese Förderungen sind besonders attraktiv, da sie den Wechsel zu umweltfreundlicheren Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Biomasseheizungen unterstützen. Der Fokus liegt hierbei auf der Reduktion des CO₂-Ausstoßes und der Förderung nachhaltiger Energienutzung.

Synergien mit Dachsanierungen: Die Heizungsförderung ist eng mit Dachsanierungen verbunden, da eine gut isolierte Dachfläche die Effizienz moderner Heizsysteme maximiert. Eine verbesserte Dämmung reduziert den Wärmeverlust, was wiederum den Heizbedarf senkt. Dies führt zu geringeren Betriebskosten und einer schnelleren Amortisation der Investitionen in neue Heizsysteme.

Integration von Heizsystemen: Bei der Planung einer Dachsanierung sollte auch die Integration neuer Heizsysteme berücksichtigt werden. Beispielsweise können Solarthermie-Anlagen auf dem Dach installiert werden, die in Kombination mit modernen Heizungen eine nahezu autarke Energieversorgung ermöglichen. Dies steigert nicht nur die Energieeffizienz, sondern kann auch zusätzliche Fördermittel aktivieren.

Zusammengefasst ist die Heizungsförderung ein zentraler Bestandteil der energetischen Sanierung in Schleswig-Holstein. Sie bietet Eigentümern die Möglichkeit, nicht nur ihre Heizsysteme zu modernisieren, sondern auch gleichzeitig die Effizienz ihrer Dächer zu verbessern und von finanziellen Zuschüssen zu profitieren.

Regionale Förderprogramme der Investitionsbank Schleswig-Holstein

### Regionale Förderprogramme der Investitionsbank Schleswig-Holstein

Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) bietet eine Vielzahl regionaler Förderprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse von Eigentümern und Unternehmen ausgerichtet sind, die in die energetische Sanierung investieren möchten. Diese Programme sind darauf ausgelegt, die Energiewende voranzutreiben und nachhaltige Baupraktiken zu fördern.

Effizienzhaus-Programm: Dieses Programm unterstützt Bauherren, die ein Effizienzhaus errichten oder sanieren möchten. Es bietet sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite, um die Umsetzung energieeffizienter Standards zu erleichtern. Die Anforderungen an die Energieeffizienz sind dabei klar definiert, was eine hohe Qualität der Sanierungsmaßnahmen gewährleistet.

Landesprogramm Wirtschaft 2021–2027: Dieses umfassende Förderprogramm richtet sich an Unternehmen und Privatpersonen, die in innovative Technologien und nachhaltige Projekte investieren möchten. Hierbei können Zuschüsse für verschiedene Maßnahmen beantragt werden, die zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen.

Bürgerenergiefonds: Dieser Fonds unterstützt Projekte, die von Bürgern initiiert werden und der Nutzung erneuerbarer Energien dienen. Hierzu zählen beispielsweise gemeinschaftliche Solarprojekte oder lokale Windkraftanlagen. Die Förderung umfasst sowohl finanzielle Zuschüsse als auch Beratungsleistungen, um die Realisierung solcher Projekte zu unterstützen.

Die IB.SH stellt zudem zahlreiche Informationsmaterialien zur Verfügung, die eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Programme bieten. Dies ermöglicht es den Antragstellern, die für sie passenden Fördermöglichkeiten schnell und unkompliziert zu identifizieren.

Für eine persönliche Beratung können Interessierte die IB.SH direkt kontaktieren. Es stehen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung, die bei der Antragstellung und der Auswahl geeigneter Fördermittel unterstützen.

Die regionalen Förderprogramme der IB.SH sind somit eine hervorragende Möglichkeit, um die finanziellen Belastungen bei energetischen Sanierungen zu verringern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Wichtige Ansprechpartner für Ihre Förderanträge

### Wichtige Ansprechpartner für Ihre Förderanträge

Bei der Beantragung von Fördermitteln für energetische Sanierungen in Schleswig-Holstein ist es entscheidend, die richtigen Ansprechpartner zu finden, die Ihnen bei allen Schritten zur Seite stehen. Hier sind die wichtigsten Kontakte, die Sie kennen sollten:

Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: Diese Institution bietet umfassende Informationen und Beratung zu Förderprogrammen. Sie können telefonisch unter 0431 / 59 099 40 Kontakt aufnehmen oder die Website besuchen, um mehr über die verfügbaren Dienstleistungen zu erfahren.

Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH): Die IB.SH ist der zentrale Ansprechpartner für zahlreiche Förderprogramme. Hier können Sie sich über spezifische Angebote informieren und Unterstützung bei der Antragstellung erhalten. Die Finanzierungsberater sind unter 0158 88491506 erreichbar. Wichtige Ansprechpartner sind:

  • Christiane Grotkop
  • Dirk Nienburg
  • Jessica Thiesen
  • Wiebke Raben

Alle Berater sind unter der zentralen Telefonnummer 0431 9905-4500 zu erreichen. Zudem ist die IB.SH eine hervorragende Anlaufstelle, um Informationen über Förderdarlehen und Zuschüsse zu erhalten.

Online-Services: Nutzen Sie auch die Online-Services der IB.SH, wie den Tilgungsrechner zur Berechnung der Rückzahlungsdauer und Restschuld sowie das interaktive Tool IB.SH Finanz@ss zur Unterstützung bei der Antragstellung.

Diese Ansprechpartner sind Ihnen nicht nur bei der Antragsstellung hilfreich, sondern können auch wertvolle Tipps und Informationen zu den besten Fördermöglichkeiten geben, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Zögern Sie nicht, diese Ressourcen zu nutzen, um Ihre Sanierungsprojekte erfolgreich zu realisieren.

Kundenerfahrungen zur Dachsanierung

### Kundenerfahrungen zur Dachsanierung

Kundenerfahrungen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Qualität und Effektivität von Förderprogrammen zur Dachsanierung zu beurteilen. Viele Hauseigentümer in Schleswig-Holstein haben positive Rückmeldungen zu den finanziellen Unterstützungen gegeben, die sie erhalten haben. Diese Erfahrungen zeigen, wie wichtig die Fördermittel für die Umsetzung von Sanierungsprojekten sind.

Familie Hain berichtet von ihrer erfolgreichen Dachsanierung, bei der sie durch die Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude erheblich sparen konnten. Die Kombination aus Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten erleichterte es ihnen, nicht nur das Dach zu dämmen, sondern auch neue Fenster zu installieren, was die Energieeffizienz des gesamten Hauses verbesserte.

Familie Sakowski hebt hervor, dass die persönliche Beratung durch die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ihnen half, die richtigen Fördermittel zu identifizieren. Sie schätzen die umfassende Unterstützung, die ihnen bei der Antragstellung geboten wurde. Ihre Erfahrung zeigt, dass eine gezielte Beratung den Prozess erheblich vereinfachen kann.

Herr Pabst erwähnt, dass die Förderprogramme nicht nur finanziell entlastend waren, sondern auch einen positiven Einfluss auf den Wert seiner Immobilie hatten. Er empfiehlt, sich frühzeitig über die verfügbaren Programme zu informieren, um die besten Vorteile zu nutzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erfahrungen der Kunden in Schleswig-Holstein überwiegend positiv sind. Die Förderprogramme ermöglichen es den Eigentümern, ihre Immobilien energetisch zu sanieren und tragen somit zur Reduzierung der Heizkosten und zur Steigerung des Wohnkomforts bei. Diese positiven Rückmeldungen unterstreichen die Bedeutung von staatlichen Förderungen in der Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte.

Online-Services und Tools zur Förderantragstellung

### Online-Services und Tools zur Förderantragstellung

Um die Antragstellung für Fördermittel in Schleswig-Holstein zu erleichtern, stehen verschiedene Online-Services und Tools zur Verfügung. Diese digitalen Angebote sind darauf ausgelegt, den Prozess effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Tilgungsrechner: Mit dem Tilgungsrechner der IB.SH können Sie schnell und einfach die Rückzahlungsdauer und die Restschuld Ihrer Darlehen ermitteln. Dieses Tool ist besonders hilfreich, um einen Überblick über die finanziellen Verpflichtungen zu erhalten und die monatlichen Belastungen realistisch einzuschätzen.

IB.SH Finanz@ss: Dieses interaktive Tool unterstützt Sie dabei, die passende Finanzierungslösung für Ihr Projekt zu finden. Es führt Sie Schritt für Schritt durch den Antragsprozess und ermöglicht die Erstellung des Darlehensantrags online. Mit diesem System können Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und erhalten maßgeschneiderte Vorschläge.

Webinare und Online-Seminare: Die Verbraucherzentrale und die IB.SH bieten regelmäßig Webinare und Online-Seminare an, in denen wichtige Informationen zu Förderprogrammen und der Antragstellung vermittelt werden. Diese Veranstaltungen sind eine hervorragende Gelegenheit, um Fragen direkt an Experten zu stellen und wertvolle Tipps zu erhalten.

FAQs und Informationsmaterialien: Auf den Websites der Verbraucherzentrale und der IB.SH finden Sie umfangreiche FAQs und Informationsmaterialien, die Antworten auf häufige Fragen zur Förderantragstellung bieten. Diese Ressourcen helfen Ihnen, sich optimal auf die Antragstellung vorzubereiten und alle notwendigen Schritte zu verstehen.

Die Nutzung dieser Online-Services und Tools kann den Prozess der Förderantragstellung erheblich vereinfachen und beschleunigen, sodass Sie schneller von den finanziellen Unterstützungen profitieren können, die für Ihre energetischen Sanierungsprojekte zur Verfügung stehen.

Zusammenfassung der Fördermöglichkeiten für Dachsanierungen

### Zusammenfassung der Fördermöglichkeiten für Dachsanierungen

In Schleswig-Holstein stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die Eigentümern helfen, ihre Dächer energetisch zu sanieren. Diese Förderungen sind sowohl finanzieller als auch beratender Natur und zielen darauf ab, die Energieeffizienz von Wohnimmobilien zu steigern.

Vielfältige Zuschüsse: Eigentümer können Zuschüsse von bis zu 70 % der Kosten für Sanierungsmaßnahmen erhalten. Dies gilt für verschiedene Bauteile, einschließlich Dächern, und fördert die Verwendung energieeffizienter Materialien und Techniken.

Kredite mit attraktiven Konditionen: Neben Zuschüssen sind auch zinsgünstige Kredite verfügbar, die eine umfassende Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen ermöglichen. Diese Kredite können bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit betragen und sind mit Tilgungszuschüssen von bis zu 37.500 Euro kombinierbar.

Regionale Programme: Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) bietet verschiedene Programme an, die speziell auf die Bedürfnisse von Eigentümern zugeschnitten sind. Dazu gehören das Effizienzhaus-Programm und der Bürgerenergiefonds, die zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten.

Unterstützung durch Beratung: Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und die IB.SH stehen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung, um bei der Antragstellung und der Auswahl geeigneter Fördermittel zu helfen. Darüber hinaus bieten sie Online-Services, die den Prozess der Antragstellung erleichtern.

Insgesamt können Hauseigentümer in Schleswig-Holstein von einem umfassenden Netzwerk an Fördermöglichkeiten profitieren, die nicht nur finanzielle Entlastung bieten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Durch die Kombination von Zuschüssen, Krediten und individueller Beratung wird die energetische Sanierung von Dächern nachhaltig unterstützt.

Produkte zum Artikel

befestigungsanker-bosscover-universal-48-stuck

1,280.75 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-2-60-x-2-80-m-1-0-mm

70.54 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

firestone-elevate-epdm-9-15-x-2-10-1-5-mm

268.05 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-folie-3-05-x-3-00-m-1-1-mm

79.35 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-3-66-x-2-15-1-1mm

103.66 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Fragen zur Dachsanierung und Fördermöglichkeiten in Schleswig-Holstein

Welche Fördermittel gibt es für die Dachsanierung in Schleswig-Holstein?

In Schleswig-Holstein stehen verschiedene Fördermittel zur Verfügung, darunter Zuschüsse von bis zu 70 % für Dachsanierungsmaßnahmen sowie zinsgünstige Kredite über die KfW und die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH).

Wie hoch sind die Zuschüsse für eine Dachsanierung?

Eigentümer können bis zu 70 % der Kosten für Sanierungsmaßnahmen als Zuschüsse erhalten, abhängig von den durchgeführten Maßnahmen und den jeweiligen Programmen.

Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Beantragung von Fördermitteln?

Die wichtigsten Voraussetzungen sind in der Regel, dass die Maßnahmen energetisch sinnvoll sind und die Anträge vor Beginn der Sanierung gestellt werden. Zusätzlich müssen die entsprechenden Förderrichtlinien eingehalten werden.

Wie erfolgt die Antragstellung für die Fördermittel?

Die Antragstellung für Fördermittel kann online über die Plattformen der KfW und der IB.SH erfolgen. Beratung und Unterstützung erhalten Antragsteller auch über die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Welche Baumaßnahmen sind förderfähig im Rahmen der Dachsanierung?

Förderfähige Maßnahmen umfassen die Dämmung des Daches, den Austausch von Dachfenstern, die Installation moderner Heizsysteme sowie weitere energetische Sanierungen, die die Energieeffizienz verbessern.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

In Schleswig-Holstein erhalten Eigentümer von Wohnimmobilien bis zu 70 % Zuschüsse für energetische Dachsanierungen und können zudem zinsgünstige Kredite in Anspruch nehmen. Die Förderprogramme, wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und regionale Initiativen der Investitionsbank Schleswig-Holstein, unterstützen umfassende Sanierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.

Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informieren Sie sich über die verfügbaren Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die regionalen Initiativen der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), um die besten Zuschüsse und Kredite für Ihre Dachsanierung zu nutzen.
  2. Nutzen Sie die Möglichkeit, bis zu 70 % Zuschüsse für Ihre Dachsanierung zu erhalten, und kombinieren Sie diese mit weiteren energetischen Maßnahmen wie der Dämmung oder dem Austausch von Fenstern.
  3. Erwägen Sie, Ihre neuen Heizsysteme, wie Wärmepumpen oder Biomasseheizungen, in die Planung Ihrer Dachsanierung zu integrieren, um von zusätzlichen Förderungen und Synergien zu profitieren.
  4. Kontaktieren Sie die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein für persönliche Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Schritte korrekt durchführen.
  5. Nutzen Sie Online-Tools wie den Tilgungsrechner und IB.SH Finanz@ss, um Ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu überprüfen und den Antrag für Fördermittel effizient zu erstellen.

Produkte zum Artikel

befestigungsanker-bosscover-universal-48-stuck

1,280.75 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-2-60-x-2-80-m-1-0-mm

70.54 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

firestone-elevate-epdm-9-15-x-2-10-1-5-mm

268.05 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-folie-3-05-x-3-00-m-1-1-mm

79.35 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

epdm-3-66-x-2-15-1-1mm

103.66 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter