Holzschalung
Holzschalung
Was ist eine Holzschalung?
Die Holzschalung ist eine wichtige Schicht im Dachaufbau. Sie besteht aus Brettern oder Platten, die auf die Dachkonstruktion genagelt werden. Diese Schicht dient als Unterlage für die Dachdeckung und sorgt für Stabilität.
Wofür wird eine Holzschalung verwendet?
Eine Holzschalung hat mehrere Aufgaben. Sie schützt die darunterliegende Konstruktion vor Witterungseinflüssen und verteilt die Last der Dachdeckung gleichmäßig. Außerdem bietet sie eine feste Basis für weitere Schichten wie die Dämmung oder die Abdichtung.
Welche Materialien werden für eine Holzschalung genutzt?
Für eine Holzschalung kommen meist Nadelhölzer wie Fichte oder Kiefer zum Einsatz. Diese Hölzer sind robust und leicht zu verarbeiten. Alternativ können auch Holzwerkstoffplatten wie OSB-Platten verwendet werden.
Wann wird eine Holzschalung benötigt?
Eine Holzschalung wird oft bei Steildächern eingesetzt. Sie ist besonders wichtig, wenn Dachziegel oder Schiefer als Deckmaterial verwendet werden. Auch bei einer Dachsanierung kann es nötig sein, die Holzschalung zu erneuern.
Wie erkennt man Schäden an der Holzschalung?
Schäden an der Holzschalung zeigen sich oft durch Verfärbungen, Risse oder morsche Stellen. Diese entstehen meist durch Feuchtigkeit oder Schädlingsbefall. Bei einer Dachsanierung prüft der Dachdecker die Holzschalung sorgfältig auf solche Mängel.