Hohlraumdämmung
Hohlraumdämmung
Was ist Hohlraumdämmung?
Die Hohlraumdämmung ist eine Methode, um ungenutzte Hohlräume in Bauteilen zu dämmen. Dabei wird Dämmmaterial in diese Hohlräume eingebracht, um Wärmeverluste zu reduzieren. Besonders bei der Dachsanierung spielt diese Technik eine wichtige Rolle.
Warum ist Hohlraumdämmung wichtig?
Eine gute Hohlraumdämmung sorgt für ein angenehmes Raumklima und senkt die Heizkosten. Wärme entweicht nicht mehr ungehindert durch ungedämmte Bereiche. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Wie funktioniert die Hohlraumdämmung?
Bei der Hohlraumdämmung wird das Dämmmaterial in die Hohlräume eingeblasen oder eingeschüttet. Häufig verwendete Materialien sind Zellulose, Mineralwolle oder Polystyrol. Die Methode ist schnell und verursacht meist wenig Schmutz.
Hohlraumdämmung bei der Dachsanierung
Im Bereich der Dachsanierung wird die Hohlraumdämmung oft eingesetzt, um Dachböden oder Zwischensparren zu dämmen. Dadurch bleibt die Wärme im Haus und die Energiekosten sinken. Zudem verbessert sich der Schallschutz.
Vorteile der Hohlraumdämmung
Die Hohlraumdämmung ist kostengünstig und effektiv. Sie lässt sich auch bei bestehenden Gebäuden leicht nachrüsten. Zudem steigert sie den Wohnkomfort und den Wert der Immobilie.