Hohlkehle
Hohlkehle
Was ist eine Hohlkehle?
Die Hohlkehle ist ein wichtiger Bestandteil bei der Dachkonstruktion. Sie bezeichnet die abgerundete Verbindung zwischen zwei Flächen, die in einem Winkel aufeinandertreffen. Im Dachbereich findet man Hohlkehlen oft an Übergängen, wie etwa zwischen Dachfläche und Wand. Diese spezielle Form sorgt dafür, dass Wasser besser abfließen kann und keine Staunässe entsteht.
Warum ist die Hohlkehle wichtig?
Eine Hohlkehle schützt das Dach vor Schäden durch Feuchtigkeit. Gerade bei Flachdächern oder Dächern mit geringer Neigung ist sie unverzichtbar. Ohne Hohlkehle könnten sich Wasser und Schmutz an den Übergängen sammeln. Das würde langfristig zu Undichtigkeiten oder sogar zu Schäden an der Dachkonstruktion führen.
Wie wird eine Hohlkehle hergestellt?
Die Herstellung einer Hohlkehle erfolgt meist mit speziellem Mörtel oder Abdichtungsmaterial. Dachdecker formen die Verbindung so, dass sie eine sanfte Rundung erhält. Diese Rundung erleichtert den Wasserabfluss und verhindert scharfe Kanten, an denen sich Feuchtigkeit sammeln könnte. In manchen Fällen werden auch vorgefertigte Elemente verwendet, um die Arbeit zu erleichtern.
Wann ist eine Hohlkehle notwendig?
Eine Hohlkehle ist immer dann notwendig, wenn zwei Flächen in einem Winkel aufeinandertreffen. Besonders bei Übergängen zwischen Dach und Wand oder bei Dachaufbauten ist sie unverzichtbar. Auch bei Dachsanierungen wird oft eine Hohlkehle eingebaut, um das Dach langfristig vor Feuchtigkeit zu schützen.
Fazit
Die Hohlkehle ist ein kleines, aber entscheidendes Detail bei der Dachkonstruktion. Sie sorgt für einen optimalen Wasserabfluss und schützt das Dach vor Feuchtigkeitsschäden. Egal ob bei Neubauten oder Sanierungen – die richtige Ausführung der Hohlkehle ist ein Muss für ein langlebiges und dichtes Dach.