Giebelwand
Giebelwand
Was ist eine Giebelwand?
Die Giebelwand ist die senkrechte Wand eines Gebäudes, die sich zwischen den geneigten Dachflächen befindet. Sie ist oft dreieckig geformt und prägt das Aussehen eines Hauses. Man findet sie vor allem bei Häusern mit Satteldächern.
Welche Funktionen hat eine Giebelwand?
Die Giebelwand schützt das Gebäude vor Wind und Wetter. Sie trägt auch zur Stabilität des Daches bei. Zudem bietet sie Platz für Fenster oder dekorative Elemente wie Fachwerk.
Warum ist die Giebelwand wichtig bei der Dachsanierung?
Bei einer Dachsanierung wird oft auch die Giebelwand überprüft. Schäden an der Wand können die Dachkonstruktion beeinträchtigen. Eine intakte Giebelwand sorgt für ein sicheres und langlebiges Dach.
Materialien für die Giebelwand
Giebelwände bestehen meist aus Ziegeln, Holz oder Beton. Bei einer Sanierung können moderne Materialien wie Dämmstoffe hinzugefügt werden. Diese verbessern die Energieeffizienz des Hauses.
Worauf sollte man achten?
Eine beschädigte Giebelwand kann Feuchtigkeit ins Haus lassen. Das führt zu Schimmel und anderen Problemen. Regelmäßige Kontrollen und eine fachgerechte Sanierung sind daher wichtig.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Giebelwand

Das Satteldach überzeugt durch einfache Konstruktion, Flexibilität und niedrige Wartungskosten, während das Flachdach vielseitig nutzbar ist, aber höhere Anforderungen an Abdichtung und Pflege stellt....