Flachdachentlüftung
Flachdachentlüftung
Was ist eine Flachdachentlüftung?
Die Flachdachentlüftung ist ein wichtiger Bestandteil eines Flachdachs. Sie sorgt dafür, dass Feuchtigkeit und Luft aus der Dachkonstruktion entweichen können. Ohne eine funktionierende Entlüftung kann sich Feuchtigkeit stauen und das Dach beschädigen. Das kann zu Schimmel, Fäulnis oder anderen Schäden führen.
Warum ist die Flachdachentlüftung wichtig?
Ein Flachdach ist besonders anfällig für Feuchtigkeit, da Wasser nicht so leicht abfließen kann wie bei einem Steildach. Die Flachdachentlüftung verhindert, dass sich Kondenswasser bildet. Sie schützt die Dämmung und die gesamte Dachkonstruktion. So bleibt das Dach länger haltbar und die Sanierungskosten werden reduziert.
Wie funktioniert eine Flachdachentlüftung?
Die Flachdachentlüftung arbeitet mit speziellen Lüftungsöffnungen oder -hauben. Diese werden an bestimmten Stellen des Dachs eingebaut. Sie lassen feuchte Luft entweichen, ohne dass Wasser von außen eindringen kann. Moderne Systeme sind oft mit Rückschlagventilen ausgestattet, um die Funktion zu verbessern.
Wann ist eine Flachdachentlüftung notwendig?
Eine Flachdachentlüftung ist immer dann notwendig, wenn ein Flachdach neu gebaut oder saniert wird. Besonders bei älteren Dächern sollte geprüft werden, ob die Entlüftung noch funktioniert. Bei einer Dachsanierung kann der Dachdecker die Entlüftung an die aktuellen Standards anpassen.
Wer führt die Installation durch?
Die Installation einer Flachdachentlüftung sollte immer von einem erfahrenen Dachdecker durchgeführt werden. Er kennt die Anforderungen und wählt die passenden Materialien aus. So wird sichergestellt, dass das Dach optimal geschützt ist und lange hält.