Einfassungen
Einfassungen
Was sind Einfassungen?
**Einfassungen** sind spezielle Bauteile, die bei Dächern verwendet werden. Sie sorgen dafür, dass Übergänge zwischen Dachflächen und anderen Bauteilen dicht und sicher sind. Beispiele dafür sind Anschlüsse an Schornsteine, Dachfenster oder Lüftungsrohre. Ohne Einfassungen könnten an diesen Stellen Wasser oder Schmutz eindringen.
Warum sind Einfassungen wichtig?
**Einfassungen** schützen das Dach vor Schäden durch Feuchtigkeit. Sie verhindern, dass Regenwasser oder Schnee in das Dach eindringen. Das ist besonders wichtig, um die Dämmung und die Bausubstanz zu schützen. Eine gute Einfassung sorgt für eine lange Lebensdauer des Daches.
Welche Materialien werden für Einfassungen verwendet?
Für **Einfassungen** werden oft langlebige Materialien wie Metall oder Kunststoff verwendet. Beliebte Metalle sind Aluminium, Zink oder Kupfer. Diese Materialien sind robust und wetterfest. Kunststoff-Einfassungen sind leichter und oft günstiger, aber weniger langlebig.
Wann werden Einfassungen erneuert?
Bei einer **Dachsanierung** werden Einfassungen oft überprüft und erneuert. Das ist nötig, wenn sie beschädigt oder undicht sind. Auch bei der Installation neuer Dachfenster oder Schornsteine werden passende Einfassungen eingebaut. So bleibt das Dach dicht und geschützt.
Wer führt Arbeiten an Einfassungen durch?
Arbeiten an **Einfassungen** sollten immer von einem Fachmann durchgeführt werden. Dachdecker haben die nötige Erfahrung und das richtige Werkzeug. Sie sorgen dafür, dass die Einfassungen korrekt eingebaut und abgedichtet sind. Das schützt das Dach vor teuren Folgeschäden.