Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Doppelstehfalz

Doppelstehfalz

Was ist ein Doppelstehfalz?

Der Doppelstehfalz ist eine spezielle Technik, die bei der Verlegung von Metalldächern verwendet wird. Dabei werden zwei Bleche so miteinander verbunden, dass eine besonders dichte und stabile Naht entsteht. Diese Methode wird oft bei Dächern eingesetzt, die hohen Belastungen durch Wind und Wetter ausgesetzt sind.

Wie funktioniert der Doppelstehfalz?

Beim Doppelstehfalz werden die Kanten zweier Bleche doppelt gefalzt und ineinander verschlossen. Das sorgt für eine wasserdichte Verbindung. Die Technik erfordert präzises Arbeiten und wird meist von erfahrenen Dachdeckern durchgeführt. Durch die doppelte Falzung ist diese Methode besonders robust und langlebig.

Vorteile des Doppelstehfalzes

Ein Dach mit Doppelstehfalz bietet viele Vorteile. Es ist extrem wetterfest und schützt zuverlässig vor Regen, Schnee und Sturm. Außerdem ist diese Technik optisch ansprechend und verleiht dem Dach ein modernes Aussehen. Dank der hohen Stabilität eignet sich der Doppelstehfalz auch für flach geneigte Dächer.

Wann wird der Doppelstehfalz eingesetzt?

Der Doppelstehfalz wird vor allem bei Metalldächern aus Materialien wie Zink, Kupfer oder Aluminium verwendet. Er kommt häufig bei Dachsanierungen oder Neubauten zum Einsatz. Besonders bei anspruchsvollen Witterungsbedingungen ist diese Technik eine gute Wahl.

Fazit

Der Doppelstehfalz ist eine bewährte Methode für stabile und wetterfeste Metalldächer. Er kombiniert Funktionalität mit Ästhetik und ist ideal für anspruchsvolle Dachprojekte. Mit einem erfahrenen Dachdecker an Ihrer Seite ist der Doppelstehfalz eine sichere und langlebige Lösung.

Counter