Das Dach selbst reparieren?
Bei toom finden Sie alles für's Dach und was Sie sonst noch benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Bauwerksabdichtungsbeschichtung

Bauwerksabdichtungsbeschichtung

Was ist eine Bauwerksabdichtungsbeschichtung?

Die Bauwerksabdichtungsbeschichtung ist eine spezielle Schutzschicht, die Gebäude vor Feuchtigkeit schützt. Sie wird auf Flächen wie Dächern, Wänden oder Fundamenten aufgetragen. Ihr Ziel ist es, das Eindringen von Wasser zu verhindern und Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.

Warum ist die Bauwerksabdichtungsbeschichtung wichtig?

Feuchtigkeit kann Gebäuden erheblich schaden. Risse, Schimmel oder Korrosion sind häufige Folgen. Eine Bauwerksabdichtungsbeschichtung schützt das Gebäude und verlängert seine Lebensdauer. Besonders bei der Dachsanierung ist sie unverzichtbar, um das Dach dauerhaft dicht zu halten.

Wie wird eine Bauwerksabdichtungsbeschichtung aufgetragen?

Die Beschichtung wird meist in flüssiger Form aufgetragen. Dachdecker verwenden dazu Pinsel, Rollen oder Sprühgeräte. Nach dem Auftragen härtet die Schicht aus und bildet eine wasserdichte Barriere. Wichtig ist, dass die Oberfläche vorher gründlich gereinigt wird.

Welche Materialien werden verwendet?

Für die Bauwerksabdichtungsbeschichtung kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Häufig werden Bitumen, Kunststoffe oder spezielle Harze verwendet. Die Wahl des Materials hängt von der Art der Fläche und den Witterungsbedingungen ab.

Wann ist eine Bauwerksabdichtungsbeschichtung nötig?

Eine Bauwerksabdichtungsbeschichtung ist besonders bei älteren Gebäuden wichtig. Sie wird oft im Rahmen einer Dachsanierung durchgeführt. Auch bei Neubauten sorgt sie für zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit.

Counter