Bauklempnerei

Bauklempnerei

Was ist Bauklempnerei?

Die Bauklempnerei ist ein wichtiger Bereich im Handwerk, der eng mit dem Dachdeckerberuf verbunden ist. Sie umfasst die Verarbeitung von Blechen und Metallen, die an Gebäuden eingesetzt werden. Typische Materialien sind Zink, Kupfer, Aluminium und Edelstahl. Diese Metalle werden oft für Dachrinnen, Fallrohre oder Verkleidungen verwendet.

Aufgaben der Bauklempnerei

Die Hauptaufgabe der Bauklempnerei ist der Schutz von Gebäuden vor Wasser und Witterung. Dazu gehören das Anbringen von Dachrinnen, das Abdichten von Dächern und das Verkleiden von Fassaden. Auch die Herstellung von maßgefertigten Bauteilen gehört dazu. Diese Bauteile sorgen dafür, dass Regenwasser sicher abgeleitet wird und keine Schäden entstehen.

Bauklempnerei und Dachsanierung

Bei einer Dachsanierung spielt die Bauklempnerei eine wichtige Rolle. Alte Dachrinnen oder beschädigte Bleche müssen oft ausgetauscht werden. Auch bei der Erneuerung von Schornsteinverkleidungen oder Dachgauben kommt die Bauklempnerei zum Einsatz. So wird das Dach wieder wetterfest und langlebig.

Warum ist Bauklempnerei wichtig?

Die Bauklempnerei trägt entscheidend zur Lebensdauer eines Gebäudes bei. Ohne gut verarbeitete Bleche könnten Feuchtigkeit und Witterung Schäden verursachen. Professionelle Bauklempner sorgen dafür, dass Dächer und Fassaden optimal geschützt sind. Das erhöht die Sicherheit und den Wert eines Hauses.

Counter