Anschlussbahn

Anschlussbahn

Was ist eine Anschlussbahn?

Die Anschlussbahn ist ein wichtiger Bestandteil bei der Abdichtung von Dächern. Sie sorgt dafür, dass verschiedene Materialien oder Bauteile auf dem Dach sicher miteinander verbunden werden. Dadurch wird verhindert, dass Wasser oder Feuchtigkeit in das Dach eindringen kann.

Wo wird die Anschlussbahn eingesetzt?

Die Anschlussbahn kommt vor allem an Übergängen und Anschlüssen zum Einsatz. Typische Stellen sind Übergänge zwischen Dachflächen und Wänden, Schornsteinen oder Dachfenstern. Hier ist es besonders wichtig, dass die Abdichtung lückenlos ist, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.

Welche Materialien werden verwendet?

Die Anschlussbahn besteht oft aus Bitumen oder Kunststoff. Diese Materialien sind flexibel und passen sich gut an unterschiedliche Formen an. Außerdem sind sie witterungsbeständig und langlebig, was sie ideal für den Einsatz auf dem Dach macht.

Warum ist die Anschlussbahn so wichtig?

Ohne eine zuverlässige Anschlussbahn könnten Schwachstellen auf dem Dach entstehen. Diese könnten zu Undichtigkeiten führen, die langfristig Schäden an der Bausubstanz verursachen. Eine korrekt verlegte Anschlussbahn schützt also nicht nur das Dach, sondern auch das gesamte Gebäude.

Wer verlegt die Anschlussbahn?

Die Verlegung der Anschlussbahn sollte immer von einem erfahrenen Dachdecker durchgeführt werden. Er kennt die richtigen Techniken und sorgt dafür, dass die Abdichtung dauerhaft hält. Eine unsachgemäße Verlegung kann schnell zu Problemen führen, die teuer zu beheben sind.

Counter